Finanzen

Eurokrise: Geldaufnahme auch für Österreich wieder teurer

Die wirtschaftlichen Probleme in Südeuropa treiben die Zinsen für Staatsanleihen in die Höhe. Nun müssen auch Deutschland, Österreich und die Niederlande mehr zahlen, wenn sie sich Geld leihen wollen.
22.06.2012 12:28
Lesezeit: 1 min

Im Juni stiegen die Zinsen für österreichische Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren wieder. Nachdem Österreich sein Triple-A Rating teilweise verloren hat, waren die Zinsen zwar stark gefallen, doch die jüngste Zuspitzung der Eurokrise, ließ sie wieder steigen. Es scheint, als wären nun auch die stabilen Kernländer der Eurozone mit steigenden Finanzierungskosten konfrontiert.

Bisher wurde beispielsweise Deutschland als vergleichsweise sicherer Hafen angesehen. Doch die zunehmenden Schwierigkeiten in Spanien und Italien bescheren den deutschen Anleihen bei einer Auktion nun ebenfalls steigende Zinssätze. Das Risiko steigt, dass sich auch Deutschlands Lage verschlechtern wird.

Neben der schweren Rezession in Italien und Spanien sind auch die Banken beider Länder angeschlagen – erste Spekulationen, dass Spanien ein Bailout für das ganze Land benötigen könnte und Italiens Lage sich daraufhin auch verschlechtern werde, heizen aber nicht nur die Kreditkosten Spaniens und Italiens an. Bereits vergangene Woche legten die Zinssätze für deutsche Anleihen zu und führende Hedgefonds-Manager wetten vermehrt auf einen Ausverkauf der deutschen Anleihen sowie eine Verdoppelung der Renditen.

Die Verschärfung der Krise, besonders mit Blick auf die beiden wirtschaftsstarken Südländer, schürt die Bedenken der Investoren, dass sich auch die nordeuropäischen Länder – allen voran Deutschland – nicht länger vor Auswirkungen der Schuldenkrise schützen können. Finanzmarktexperten rechnen mit einem deutlichen Abschwung der deutschen Wirtschaft und ein Bailout für Spanien oder gar Italien würde die deutschen Kassen stark belasten.

Die Furcht der Investoren bezüglich der Entwicklungen in Deutschland war auch am Mittwoch bei der Auktion zweijähriger, deutscher Anleihen zu spüren. Hier stiegen die durchschnittlichen Zinssätze von 0,07 auf 0,1 Prozent. Am Anleihenmarkt legte die Rendite für deutsche Anleihen derselben Laufzeit sogar um 30,23 Prozent auf derzeit 0,112 Prozent zu. Zwischenzeitlich lag sie bei 0,12 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...