Unternehmen

Immer mehr Risiko: Schweizer Nationalbank kauft Euro als gäbe es kein Morgen

Die Schweizer Nationalbank hält ihren Kurs bei und kauft gnadenlos weiter Euros. Devisen machen mittlerweile70 Prozent der Schweizer Wirtschaftsleistung aus. In der Schweiz selbst herrscht nun Deflation. In der Mischung entsteht ein gefährliches Gebräu.
06.07.2012 15:03
Lesezeit: 1 min

Wegen der Maßnahmen gegen den starken Frankenkurs steigen die Devisenreserven der Schweizer Nationalbank (SNB) weiter massiv. Im Juni wuchsen sie im Monatsvergleich um 59 Milliarden auf knapp 365 Milliarden Franken. Dies teilte die SNB am Freitag mit. Damit erreichen die Schweizer Reserven an Fremdwährungen einen neuen Rekordwert. Die Devisenreserven der Notenbank entsprechen mittlerweile rund 70 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung der Schweiz. Ein großer Teil der Devisen, die in den vergangenen Monaten angehäuft wurden, geht einem Notenbanksprecher zufolge auf Devisenkäufe zur Schwächung des Franken zurück.

Die SNB hatte im September 2011 eine Untergrenze von 1,20 Franken pro Euro eingeführt - und damit eine Kursobergrenze für den Franken festgelegt. Ausschlaggebend dafür war, dass die heimische Währung als sicherer Hafen für Anleger gilt. Wegen der andauernden Zuspitzung der Euro-Schuldenkrise gewann der Franken immer mehr an Wert. Das setzte die exportorientierte Schweizer Wirtschaft und die Tourismusbranche stark unter Druck. Nachdem die SNB zu Beginn des Mindestwechselkurses offenbar ohne größere Devisenkäufe auskam, wackelte die festgelegte Grenze zuletzt immer öfter. Mehrmals wurde sie sogar geringfügig unterschritten.

Inzwischen kann auch ein Ende der europäischen Gemeinschaftswährung nicht mehr völlig ausgeschlossen werden. Kommt es zu einer Auflösung der Eurozone und damit zu einem erheblichen Wertverlust des Euro, stellen die enormen Eurobestände, die die SNB durch den Mindestwechselkurs anhäuft, ein massives Problem in der Notenbank-Bilanz dar.

Eine andere Entwicklung, die die Schweizer Wirtschaft gefährdet, ist die Deflation. Im Juni sind die Preise für Benzin, Diesel und Heizöl stark gesunken. Erdölprodukte wurden im Vormonat um 4,2 Prozent billiger. Der Preis von Autos sank im Vergleich zum Vorjahr am stärksten: Neuwagen wurden im Vorjahresvergleich um 12,4 Prozent billiger. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte er zu einem Problem für die Finanzierung werden. Im Immobiliensektor steigen die Preise momentan zwar noch, die Deflation könnte sich aber auch auf diesen Sektor übertragen und die Immobilienblase zum Platzen bringen. Verfallen auch Immobilienpreise, könnten unzählige Kredite nicht mehr zurückgezahlt werden. So würde wohl auch die Finanzindustrie der Schweiz stark beeinträchtigt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China und Deutschland: Der Kampf um Weltmarktanteile spitzt sich zu
15.07.2025

Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet, trotz Handelskonflikten und schwachem Konsum. Doch das robuste Plus im ersten Halbjahr...

DWN
Politik
Politik Trump vs. Powell: Der nächste Angriff auf die US-Notenbank
15.07.2025

Trump bringt Fed-Chef Powell erneut ins Visier – diesmal mit einem Trick über Baukosten. Dahinter steckt mehr als ein Haushaltsstreit:...

DWN
Politik
Politik Letta warnt: NATO-Aufrüstung und Trump könnten Europa ruinieren
15.07.2025

Italiens ehemaliger Ministerpräsident Enrico Letta schlägt Alarm: Europas größte Staaten können die NATO-Vorgaben nicht erfüllen –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...