Deutschland

ESM in Karlsruhe: Bundesverfassungsgericht ratlos, machtlos, mutlos

Lesezeit: 3 min
11.07.2012 02:36
Nach einem zwölfstündigen Verhandlungs-Marathon in Karlsruhe zeichnet sich ab: Das Bundesverfassungsgericht sucht nach einer Zwischenlösung für den ESM. Die Zeit dürfte dafür aber nicht reichen – zu fortgeschritten ist die Euro-Krise. Eine Analyse.
ESM in Karlsruhe: Bundesverfassungsgericht ratlos, machtlos, mutlos

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Eigentlich sollte ein Gericht ja nach Recht und Gesetz entscheiden und Einflüsse von außen ignorieren. Nach den teilweise abenteuerlichen Drohung und Beschimpfungen durch Politiker (wie etwa von Graf Lambsdorff – hier) war dies für die Richter in Karlsruhe offenbar schon recht schwer. Dennoch erstaunte die Aussage von Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle, der zu Beginn der Verhandlung sagte, dass sich das Gericht der Gefahren einer Eilentscheidung bewusst sei. Voßkuhle: „Wir sehen doch alle die Schlagzeilen: Euro-Rettung durch Deutschland gestoppt.“

Darüber darf man sich wundern, weil die Schlagzeilen für Richter eigentlich gänzlich ohne Bedeutung sein sollten. Richter sind ja genau deshalb weisungsfrei und unabhängig, weil sie sich – im Unterschied zu den Politikern – nicht um eine gute Presse bemühen müssen. Umgekehrt gehört es zu den ungeschriebenen Regeln für die Medien, dass sie Justiz-Schelte unterlassen sollten – auch wenn ihnen der eine oder andere Richterspruch nicht gefällt.

Offenbar neigt Karlsruhe jedoch eher dazu, dem ESM mit einigen Verbesserungsvorschlägen durchzuwinken. Eine Bemerkung Voßkuhles könnte man dahingehend interpretieren: „Europa fordert den demokratischen Verfassungsstaat ebenso wie der demokratische Verfassungsstaat Europa fordert.“ Es ist zwar nicht ganz klar, wo das Grundgesetz ein nicht kontrolliertes, immunes und im rechtsfreien Raum agierendes ESM-Direktorium fordert; oder aber die Aufgabe von parlamentarischen Kontrollrechten zugunsten einer supranationalen Institution. Und auch die Fixierung der Richter auf die 190 Milliarden Euro-Grenze erschließt sich im Hinblick auf die Verfassung nicht: Denn ob 10 oder 100 oder 1.000 Milliarden Euro – was mit dem Geld geschieht, kann der Deutsche Bundestag nicht beeinflussen. Daher ist die Problematik des ESM nicht die Größenordnung, sondern die von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble angesprochene „globale Verflechtung“. Hier müsste das Gericht eigentlich ansetzen – und feststellen, dass eben gerade wegen dieser Verflechtung von globaler Politik und globaler Finanzwirtschaft die Grenzen der demokratischen Legitimität eigentlich schon längst überschritten sind.

Hier aber würde sich das Gericht in eine juristisch graue Zone begeben. Dabei fühlt es sich offensichtlich und zu Recht nicht wohl.

Daher schlug Voßkuhle statt der möglichen Eilentscheidung binnen drei Wochen ein „Zwischenverfahren“ vor. Damit könnte sich das Gericht bis zur endgültigen Entscheidung einer „sehr sogfältigen Prüfung“ der Rechtslage widmen – und am Ende dann im Herbst entscheiden.

Ein solches Verfahren gibt es bislang nicht; aber in völkerrechtlichen Verträgen – und ein solcher ist der ESM – sind solche Zwischenschritte durchaus üblich. Das Gericht könnte zum Beispiel anregen, dass Bundespräsident Joachim Gauck, der als Notar für das rechtmäßige Zustandekommen von Gesetzen zu sorgen hat (und sonst gar nicht), eine Art Vorbehalt zu seiner Unterschrift formuliert. Damit könnte der ESM in Kraft treten, und die Verfassungsrichter könnten prüfen.

Für Karlsruhe hätte dies den Vorteil, dass man beobachten könnte, ob der ESM schon in den kommenden Monaten aus dem Ruder läuft und je nach Entwicklung dann eine Entscheidung trifft.

Das sind, rein juristisch gesehen, keine schönen Aussichten. Aber wenn einem Gerichtspräsidenten zu Beginn einer so weitreichenden Entscheidung als erstes die ganz und gar vergänglichen Schlagzeilen der Medien einfallen, liegt der Gedanke nahe, dass das Gericht nicht im luftleeren Raum entscheidet.

Dies kann man dem Gericht nicht vorwerfen. Das Zaudern der Richter macht das grundsätzliche Dilemma sichtbar, in dem sich alle Beteiligten befinden: Politik, Geld und, um es mit Faust zu sagen, „leider auch“ die Juristerei befinden sich weltweit in einem unbeherrschten und unbeherrschbaren Prozess. Schuldenmacherei, um Wählerstimmen zu fangen; Zockerei mit virtuellen Finanzprodukten (man sehe nur nach Spanien, wie da nun die kleinen Sparer als erste ins Gras beißen müssen – hier); die allgemeine Versuchung, ohne Arbeit zu Reichtum zu kommen (in den USA gab es vor einigen Jahren einen Bestseller, in dem ein Finanzmanager seinem Sohn erklärte, wie man das Geld arbeiten lassen kann, um nicht selbst arbeiten zu müssen). In einem solchen Umfeld wird auch das Recht zur Fahne im Wind.

Vermutlich werden all die Erwägungen die Karlsruher Richter aber ohne Bedeutung sein: Euro-Krise, globale Schuldenkrise und die moralische Zerrüttung des Bankensektors (siehe Libor-Skandal – hier; oder den jüngsten Anlegerbetrug in den USA – hier) sind schon so weit fortgeschritten, dass es keinen geordneten Rückzug mehr geben dürfte. Möglicherweise spüren die Karlsruher Richter instinktiv, dass das Spiel aus ist. Sie wollen nicht diejenigen sein, die am Ende mit einer unbedachten Bewegung den Casino-Tisch umstoßen, weil sie sehen, dass die Spieler ohnehin schon am Boden kriechen, um die letzten Jettons aufzusammeln. Da gibt es selbst für ehrenwerte Richter nichts mehr zu gewinnen.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag zum Handelsstart mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europäische Unternehmen sehen düstere Aussichten in China
10.05.2024

Die jährliche Geschäftsklimaumfrage der EU-Handelskammer in Peking zeigt, dass europäische Unternehmen ihre Wachstumschancen in China so...

DWN
Technologie
Technologie Lithium-Abbau in Deutschland: BGR-Forscher starten Tiefenförderung in der Lüneburger Heide
10.05.2024

Der Weg zu einer nachhaltigen Elektromobilität führt möglicherweise durch die Lüneburger Heide: Die Die Bundesanstalt für...

DWN
Finanzen
Finanzen Genomsequenzierung: Investieren in die personalisierte Medizin der Zukunft
09.05.2024

Genomsequenzierung, Gentherapie, personalisierte Medizin: Die Medizin- und Pharma-Industrie steht vor einem Wendepunkt. Gleichzeitig sind...