Finanzen

EZB-Intervention: Nur mit Beteiligung des IWF

Sollte die EZB Anleihen von strauchelnden Ländern kaufen, dann müsse auch der IWF beteiligt werden, fordert Jörg Asmussen. Unterdessen geht der Streit bezüglich der abweisenden Haltung der Deutschen Bundesbank weiter. Medienberichten zufolge soll Jens Weidmann sogar seinen Rücktritt erwogen haben.
31.08.2012 09:16
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU will nationale Bankenaufsicht komplett abschaffen

Bei der Festlegung wirtschaftspolitischer Auflagen für Staaten müsse der IWF beteiligt werden, betonte EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen am Donnerstag in Potsdam. Anleihenkäufe von strauchelnden Ländern wie Italien und Spanien durch die EZB sollten nur dann stattfinden, wenn der IWF mit von der Partie ist. Immerhin verfüge der IWF über Know-How und habe als „externer Polizist“ einen effektiven Hebel in der Hand.

Zudem wiederholte er noch einmal die Bedingungen des EZB-Chefs Draghis, der darauf verwies, dass die EZB nur m Sekundärmarkt kaufe, wenn zuvor EFSF und später ESM am primärmarkt Staatsanleihen gekauft hätten. „Es sollte keiner von uns erwarten, dass wir unseren Teil tun, wenn andere nicht ihren Teil tun“, so Jörg Asmussen. Schließlich dürfe das Handeln einer Notenbank „nicht Fehler der Fiskal- und der Finanzmarktpolitik ausbügeln“. Dies sei Aufgabe der Regierungen. Die Märkte rechnen mittlerweile fest mit einer EZB-Intervention am Anleihenmarkt (hier).

Die öffentlich geführte Auseinandersetzung bezüglich der neuen geldpolitischen Maßnahmen der EZB und dem Abwehrkurs der Deutschen Bundesbank scheinen gerade bei der Bundesbank für einigen Trubel zu sorgen. Bundesbank-Präsident Jens Weidmann soll in den vergangenen Wochen mehrmals einen Rücktritt in Betracht gezogen haben, das berichtet die BILD-Zeitung unter Berufung auf Finanzkreise. So soll die Bundesregierung daraufhin intern auf das Bleiben von Jens Weidmann bestanden haben. Wie die Nachrichtenagentur Reuters erklärt, habe sich Weidmann vorerst aber gegen einen Rücktritt entschieden. Kommende Woche wird im EZB-Rat über das Kaufprogramm von Anleihen verhandelt, dort wird Jens Weidmann zunächst weiter versuchen, eine solche Intervention der Notenbank zu verhindern.

Weitere Themen

Umsätze deutscher Einzelhändler im Keller

Österreich: Staatliche Hilfe auch für Privatbanken

EZB-Chef Draghi bereitet Deutschland aufs Gelddrucken vor

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...