Finanzen

Krise in Spanien: Faule Kredite bei verstaatlichten Banken steigen

In der ersten Hälfte des Jahres sind die faulen Kredite bei den verstaatlichten Banken von 56 auf 71 Milliarden Euro angestiegen. Doch nicht nur hier liegt das Problem: Insgesamt sitzen die spanischen Banken auf faulen Krediten in Höhe von 184 Milliarden Euro. Dennoch geht spanische Wirtschaftsminister davon aus, dass das 100-Milliarden-Rettungspaket nicht gänzlich genutzt werden muss.
04.09.2012 13:33
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Druck auf Deutschland wächst: Spitzentreffen in Berlin und Rom

Vergangene Woche brachte die spanische Regierung die von der EU geforderte Bad Bank auf den Weg, bei der die Banken die faulen Kredite abladen können. 15 Jahre bleiben sie bei der Bad Bank, die dann versuchen soll, diese gewinnbringend zu verkaufen. Doch mit der Bad Bank und dem 100-Milliarden Rettungspaket ist der spanische Bankensektor noch nicht aus dem Schneider.

Wie die spanische Zeitung El Pais mit Verweis auf die veröffentlichten Daten der vier verstaatlichten Banken berichtet, sind die faulen Kredite dieser Banken im ersten Halbjahr sogar noch angestiegen, von 56 Milliarden Euro auf 71 Milliarden Euro. So wurden beispielsweise bei Bankia jüngst neue faule Kredite in Höhe von 3 Milliarden Euro entdeckt. Aber auch die schlechten Kredite bei den verstaatlichten Banken CatalunyaBanc, NCG Banco/Novagalicia und Banco de Valencia sind gestiegen.

Angesichts der nun 71 Milliarden Euro umfassenden faulen Kredite der vier Banken ist fraglich, ob das 100-Milliarden-Euro Paket für die Banken ausreicht. Wirtschaftsminister Luis de Guindos ist aber zuversichtlich. Im Prinzip sehe es so aus, als müssten nicht die ganzen 100 Milliarden Euro genutzt werden, sagte er im Onda Cero Radio am Montag. Doch die Stresstests der spanischen Banken sind noch nicht abgeschlossen und es könnten noch weitere Banken dazu genötigt werden, faule Kredite bei der Bad Bank abzuladen. Die geplante EU-weite Bankenaufsicht wird auch die Befugnisse haben, nationale Banken abzuwickeln.

Sollten weitere spanische Banken staatliche Hilfe nötig haben, wird es schwierig. Denn die spanischen Banken haben insgesamt faule Kredite in Höhe von 184 Milliarden Euro, so die Nachrichtenagentur AFP. So dass die 71 Milliarden der verstaatlichten Banken nicht einmal die Hälfte der ganzen faulen Kredite ausmachen. Und das spanische Bankensystem steht definitiv derzeit auf wackeligen Füßen.

Weitere Themen

Trotz Soli: Ostdeutschland braucht weitere Milliarden Euro

EZB verliert Kontrolle über europäische Geldpolitik

Draghi: EZB kann Anleihen mit 3 Jahren Laufzeit problemlos kaufen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...