Finanzen

Spanien möchte EU-Geld von Bankenrettung auf Staatsanleihen umleiten

Mit dem Geld das die EU Spanien zur Sanierung seiner Banken zugesagt hat, will die Regierung lieber Staatsanleihen kaufen. Wie viel nach der Bankenrettung tatsächlich von den 100 Milliarden Euro über bleiben würden ist fraglich.
20.09.2012 15:56
Lesezeit: 1 min

Die spanische Regierung will mit dem Held das vom Rettungspaket für die Banken überbleibt, Staatsanleihen kaufen. Dies berichtet die spanische Zeitung El Pais. Demnach sollen mit dem restlichen EU-Geld, das eigentlich für die Rekapitalisierung der schwer angeschlagenen Banken in Spanien gedacht ist (mehr hier), am Primärmarkt spanische Anleihen gekauft werden. Dies wiederum könnte den Ankauf von Anleihen auf dem Sekundärmarkt durch die EZB auslösen, heißt es in dem Bericht.

Der deutsche Bundestag hatte sich im Juli extra zu einer Sondersitzung getroffen, um die Bankenhilfe für Spanien abzusegnen (mehr hier). Die Idee, das Geld für die Bankenrettung zweckentfremdet zu verwenden, kam bereits früher auf (mehr hier).

Aktuell hat Spanien keine großen Probleme, Staatsanleihen loszuwerden. Dies liegt wohl aber weniger am Vertrauen in die Bonität Spaniens, als viel mehr an der Sicherheit, dass die EZB die Anleihen schon bald übernehmen wird (mehr hier). Spanien will unterdessen alle Sparauflagen so lange wie möglich hinauszögern und strapaziert damit die Geduld der Märkte (mehr hier).

Angesichts der ernsten Lage der spanischen Banken ist allerdings fraglich, ob tatsächlich so viel der 100 Milliarden Euro überbleiben wird. Denn die Banken verlieren zunehmend ihre Kapitalpolster, weil die Kunden ihr Geld abheben und in Sicherheit bringen wollen (mehr hier).

Mehr Themen:

Spanien: Wichtige Rajoy-Verbündete tritt zurück

Hohe Renten in Südeuropa gehen zu Lasten der Deutschen

Wegen Krise: Katalonien will Unabhängigkeit von Spanien

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie trotz Prognosesenkung an DAX-Spitze: Lkw-Bauer wehrt sich erfolgreich gegen US-Zölle
14.05.2025

Die Daimler Truck-Aktie trotzt schlechten Nachrichten, überrascht Anleger – doch bleibt der Aufwärtstrend stabil? Zwischen US-Zöllen,...

DWN
Politik
Politik Trumps Arznei-Schock: USA wollen Europas Medikamentenpreise diktieren
14.05.2025

US-Präsident Donald Trump kündigt einen Preissturz bei Arzneimitteln um bis zu 90 Prozent an – doch der Widerstand wächst, auch aus...

DWN
Politik
Politik Regierungserklärung: Merz ruft zum gemeinsamen Aufbruch auf – "Der Staat, das sind wir alle"
14.05.2025

Die erste Merz-Regierungserklärung verspricht klare Antworten auf große Herausforderungen. Doch wie viel Wandel steckt wirklich hinter...

DWN
Politik
Politik Zollschock für Ukraine – EU will Agrarimporte drastisch begrenzen
14.05.2025

Ausgerechnet mitten im Krieg plant Brüssel drastische Zollgrenzen für ukrainische Agrarprodukte – ein Signal der Schwäche, das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Preisdruck lässt nach: Inflation schwächt sich im April auf 2,1 Prozent ab
14.05.2025

Die Inflation in Deutschland hat im zweiten Monat nacheinander an Dynamik verloren. Dahinter steckt vor allem ein Faktor. Im Alltag fällt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schenkung statt Erbe: Steuern sparen durch die Nutzung der Freibeträge
14.05.2025

Nicht erst beim Erbe kann man Vermögen innerhalb der Familie übertragen. Oft ist es sinnvoll, bereits Vermögenswerte zu Lebzeiten an...

DWN
Finanzen
Finanzen Tui-Aktie verliert deutlich nach Quartalszahlen - wie geht's weiter beim Reisekonzern?
14.05.2025

Die Tui-Aktie ist nach Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Geschäftsquartal deutlich unter Druck geraten. Am Mittwochmorgen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Unklare Details vor Friedensgesprächen in Istanbul
14.05.2025

Kurz vor dem geplanten Dialog zur Lösung des Ukraine-Kriegs bleibt unklar, in welchem Rahmen die Friedensgespräche in Istanbul...