Politik

Mitten in der Krise: EU beschließt Frauen-Quote für Banken

Lesezeit: 1 min
21.09.2012 00:18
Jeder hat so seine Vorstellungen, wie man die Euro-Krise lösen kann: Das EU-Parlament will mit der Eigenkapitalquote für Banken auch eine Frauenquote einführen. Künftig sollen in jeden Führungsgremium einer Bank mindestens 15 Prozent Frauen sitzen.
Mitten in der Krise: EU beschließt Frauen-Quote für Banken

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die europäischen Gesetzgeber wollen eine verpflichtende Frauenquote für Banken festlegen. Künftig soll der Frauenanteil in Führungsetagen von Banken 15 Prozent betragen. Verankert wird die Frauenquote aber nicht etwa im Arbeitsrecht oder im Ausschreibungsverfahren sondern in den Auflagen für die Eigenkapitalquoten von Banken. Dies berichtet das Handelsblatt und verweist dabei auf eine Quelle im EU-Parlament.

Demnach hätten sich die EU-Kommission, das EU-Parlament und der Rat der Finanzminister darauf geeinigt, die Frauenquote mit den Eigenkapitalregeln einzuführen. Der Vorschlag hatte ursprünglich sogar einen Mindestanteil von Frauen in Führungsgremien von 30 Prozent vorgesehen. Die Initiative ging vom Wirtschaftsausschuss des Parlaments aus. Sowohl Kommission als auch Finanzminister hatten gar keine Frauenquote vorgesehen.

Der Vorschlag braucht zunächst noch die endgültige Zustimmung des Finanzministerrates. Im November könnte das Parlament die Richtlinie sowie die Verordnung dann verabschieden. Läuft alles nach Plan des Parlaments, würde die Regelung über die 15-prozentige Frauenquote bereits im Jahr 2013 in Kraft treten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...