Unternehmen

Schlechte Karten für Obama: US-Wirtschaft flaut weiter ab

Im zweiten Quartal ist die amerikanische Wirtschaft deutlich weniger gewachsen als in den ersten drei Monaten des Jahres. Auch die Verbraucherausgaben sind zurückgegangen. Die schwere Dürre in Kombination mit der wachsenden Unsicherheit der Konsumenten über die wirtschaftlich, angestrengte Lage weltweit führten zu der Flaute.
27.09.2012 16:04
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Van Rompuy unter Beschuss: Baukosten für neue EU-Behörde außer Kontrolle

Nach einem Wachstum im ersten Quartal von 2 Prozent, waren Analysten davon ausgegangen, dass sich die amerikanische Wirtschaft im zweiten Quartal auf ein Wachstum von 1,7 Prozent verlangsamt. Allerdings ist das amerikanische BIP von April bis Juni lediglich mit einer Jahresrate von 1,3 Prozent gewachsen, wie das Handelsministerium am Donnerstag mitteilte.

Eine der Gründe für das geringere Wachstum der US-Wirtschaft war die harte Dürre, die zu einem regelrechten Einbruch der Investitionen in der Landwirtschaft geführt hat. Aber auch der Konsum der Haushalte, der 70 Prozent der amerikanischen Wirtschaft ausmacht, ist im zweiten Quartal nur mehr jährlich um 1,5 Prozent – die niedrigste Rate innerhalb der vergangenen 12 Monate.

Für Barack Obamas Wahlkampf sind diese Daten alles andere als glücklich. Er braucht Wachstum, seine Chance, wieder gewählt zu werden, zu erhöhen. Doch auch nach den Wahlen wird es die US-Wirtschaft schwer haben, sich zu behaupten. Nach den Präsidentschaftswahlen könnte es wieder zu einem Stillstand kommen – wie bereits beim Streit über die Ausweitung des Budgetrahmens (mehr hier).

Weitere Themen

Spanien: Weitere Region in Finanznot, Kastilien-La Mancha braucht Million

Interessenkonflikt bei Reformen: Griechische Parteien selbst hoch verschuldet

Griechenland: Koalition will vier Jahre mehr Zeit für Unsetzung der Reformen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...