Unternehmen

Rüstungsindustrie ist nicht sexy: Fusion von EADS und BAE geplatzt

Die Fusionspläne der Luft- und Raumfahrtunternehmen BAE und EADS sind nach heutigen Verhandlungen gescheitert. Grund dafür war der politische Widerstand: Großrbitannien, Frankreich und Deutschland konnten zu keiner Einigung über ihren zukünftigen Einfluss finden. Auch die Großaktionäre standen der Fusion kritisch gegenüber.
10.10.2012 14:54
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Wegen Krise: Vermögen der Europäer um 10 Billionen Dollar gesunken

Erst am Montag hatten sich Frankreich und Deutschland zunächst geeinigt, sich im Falle einer Fusion der beiden Rüstungskonzerne mit jeweils 9 Prozent zu beteiligen (hier). Doch nun ist die Fusion vom Tisch. Es sei in den Fusionsgesprächen deutlich geworden, dass die Interessen der beteiligten Parteien nicht in Einklang gebracht werden konnten, hieß es in der entsprechenden Mitteilung der beiden Konzerne. „Es ist natürlich schade, dass wir keinen Erfolg hatten, aber ich bin froh, dass wir es versucht haben“, wird EADS-Chef Tom Enders in der Mitteilung zitiert.

Besonders der Streit über die jeweiligen Anteile der Staaten konnte nicht beigelegt werden. Hauptverantwortlicher für die gescheiterten Gespräche soll die deutsche Regierung sein. Die Bundesregierung war besorgt, dass Frankreichs Anteile zukünftig die Anteile Deutschlands überschreiten könnte. Großbritannien wollte indes die Anteile der beiden Staaten auf jeweils 9 Prozent begrenzen. „Wir sind natürlich enttäuscht, keine Einigung mit unseren verschiedenen Regierungen erreicht zu haben", wird BAE-Chef Ian King in der gemeinsamen Mitteilung zitiert. „ Wir glauben, dass die Fusion eine einmalige Gelegenheit (...)  gewesen wäre, zwei unterschiedliche Weltklasseunternehmen zusammenzuführen, um einen Weltmarktführer in der Luftfahrt-, Verteidigungs- und Sicherheitsbranche zu schaffen“, fügte er hinzu.

Auch der Vorschlag beider Unternehmen, den drei Staaten und Großaktionären im Falle der Fusion das Mitspracherecht auf ein Veto zu beschränken, schlug fehl. Ein weiterer Streitpunkt war im Übrigen der zukünftige Standort des Unternehmensriesen, den die britische und französische Seite ungern in München gesehen hätten.

Gemeinsam wären EADS und BAE mit rund 75 Milliarden Euro Umsatz und über 220.000 Beschäftigten in direkte Konkurrenz zu den Mitbewerbern Boeing und Lockheed Martin getreten. Aber die Gespräche wurden heute Nachmittag aufgrund mangelnder Perspektive beendet, obwohl bis zum Abend die Möglichkeit bestanden hätte, die Verhandlungen um weitere 28 Tage zu verlängern.

Der geplatzte Deal zwischen EADS und BAE wird nicht zuletzt wieder auf die KfW zurückfallen. Erst Mitte September stellte der Bund in Aussicht, die Anteile Daimlers und des Finanzkonsortiums Dedalus über die KfW aufzukaufen zu wollen, weil Daimler keinen privaten Abnehmer für seine Anteile an dem Rüstungskonzern EADS finden konnte (hier).Durch die gescheiterte Fusion wird es nun erst recht schwer sein, private Investoren für EADS zu finden, so dass der Bund über die KfW tatsächlich die Anteile Daimlers und der Banken an sich nehmen wird. "Die Bundesregierung wird unter anderem auch die Verhandlungen zur Übernahme von Anteilen von Daimler durch die KfW fortsetzen", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert in Berlin. Die Bundesregierung habe volles vertrauen in die unternehmerische Führung von EADS, ergänzte Seibert. Damit geht die verdeckte staatliche Subventionierung des Konzerns also weiter.

Weitere Themen

Strompreis: Ökostromumlage wird um 50 Prozent erhöht

Schlappe für Monti: Zinsen für kurzfristige Anleihen steigen

ESM-Chef: „Es ist schlicht falsch, dass es keine Fortschritte gibt“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....