Deutschland

Deutschlands Renten: Weltweit nur drittklassig

Von 18 ausgesuchten Ländern ist Deutschland im direkten Vergleich der Rentensysteme lediglich Mittelmaß. Einige Reformen sind erforderlich, wie eine aktuelle Studie zeigt. Vor allem müsse eine Anhebung der Mindestrenten für Niedriglohn-Rentner erfolgen und eine weitere Erhöhung der Erwerbsquote älterer Arbeitnehmer.
15.10.2012 11:53
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Merkel: In Griechenland wird es keine unkontrollierbaren Entwicklungen geben

Das das Rentensystem in Deutschland einigen Nachbesserungsbedarf hat, ist nicht erst seit Kurzem klar. Doch der aktuelle Melbourne Mercer Global Pension Index 2012 zeigt, wieviel Reformbedarf tatsächlich besteht. Von 18 ausgewählten Ländern weltweit, deren Rentensystem direkt verglichen wurde, belegt Deutschland lediglich Platz 12 und ist damit eher unteres Mittelmaß. Den ersten Platz belegte Dänemark, gefolgt von den Niederlanden und Australien. Indien, Japan und Südkorea landeten auf den hinteren Plätzen., wie die Studie des unternationalen Beratungsunternehmens Mercer und des Australian Centre for Financial Services zeigt. Sowohl die staatlichen Rentensysteme als auch die ergänzende betriebliche Altersvorsorge wurden auf ihre Angemessenheit, Nachhaltigkeit und Integrität untersucht und bewertet.

Zwar hat sich die Bewertung des deutschen Systems insgesamt leicht verbessert, aber noch immer gäbe es erheblichen Reformbedarf, so die Studie. Besonders dringlich seien eine weitere Erhöhung der Erwerbsquote bei älterern Arbeitnehmern, eine Anhebung der Mindestrenten für Niedriglohn-Rentner und die Arbeitnehmer müssten regelmäßig über die erreichten Leistungen der betrieblichen Altersversorgung informiert werden. Darüber hinaus müsse es verpflichtend sein, die betriebliche Versorgungsleistung gänzlich oder zu einem großentteil in Form einer lebenslänglichen Rente zu gewähren, so die Studie. Wir hoffen, dass der Melbourne Mercer Global Pension Index mithilft, das Reformtempo in Deutschland zu beschleunigen“, äußerte sich Achim Lüder, Geschäftsführer von Mercer in Deutschland in einer Pressemitteilung.

Weitere Themen

Troika: „Wir haben Fehler gemacht“

EU-Beamter: Bailout für Spanien im November

Wolfgang Schäuble: Geldschwemme erhöht Inflationsgefahr

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Was Deutschland nach der parlamentarischen Sommerpause erwartet: Spahn, Arbeitslosengeld und Bundesverfassungsgericht
13.07.2025

Die umstrittene Juristin Frauke Brosius-Gersdorf wurde am Freitag nicht zur Verfassungsrichterin ernannt. Im Sommerinterview mit der ARD...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Wie wenig Unternehmen wirklich Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
13.07.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...