Politik

Merkel: Finanztransaktionssteuer soll Krisenländern helfen

Bundeskanzlerin Merkel fordert finanzielle Unterstützung für die EU-Krisenländer bei der Umsetzung der Reformen zur Bekämpfung der Schuldenkrise. Dabei sollen die Mittel aus den Einnahmen der Finanztransaktionssteuer bereitgestellt werden.
17.10.2012 23:33
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Kompromiss: Alle drei EU-Präsidenten nehmen Friedensnobelpreis entgegen

In einer Fraktionssitzung der CDU/CSU hat sich Angela Merkel für mehr finanzpolitische Kooperation zwischen den Eurostaaten ausgesprochen. Ein Sprecher der Fraktion sagte, die Erträge aus der Finanztransaktionssteuer können dafür verwendet werden, Ländern mit Schwierigkeiten bei der Reformierung ihrer Institutionen zu helfen.

Als Voraussetzung für die Unterstützung fordert Merkel, dass sich die Länder „gegenüber der Europäischen Kommission zu einer Umsetzung wettbewerbsfördernder Maßnahmen verpflichten“, berichtet die spanische Zeitung Expansiòn. Auf diese Weise würde ein zusätzliches Instrument aufgestellt, das die krisengeplagten EU-Staaten unter Reformdruck setzt.

Griechenland und Spanien stehen bereits unter Druck: Griechenland muss vor der Auszahlung der nächsten Hilfstranche 13 Milliarden Euro durch Budgetkürzungen aufbringen (mehr hier). Spätestens nach dem EU-Gipfel am Donnerstag wird erwartet, dass Spanien einen neuen Hilfsantrag bei der EU stellt (hier).

Bei einer Stellungnahme zur Umsetzung der europäischen Bankenunion trat Merkel auf die Bremse: „Stärke geht vor Schnelligkeit“, lautet das Motto. Es sei überhaupt nicht notwendig, dass die geplante Bankenaufsicht schon im Frühjahr 2013 an den Start geht. Würde der Zeitplan aus Brüssel durchgesetzt, bestehe die Gefahr, dass bei der Bankenaufsicht Qualitätsverluste hingenommen werden müssen. Das würde das Misstrauen in die Länder der Eurozone nur noch verstärken.

Misstrauen erweckte auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble mit seinem Vorschlag zur Zentralisierung der nationalen Haushalte durch die Ermächtigung des EU-Währungskommissars (hier). Ziel dieses Vorschlages war eine größere fiskalische und politische Zusammenarbeit, betonte Merkel: „Wir wollen die EU nicht spalten“ (hier).

Weitere Themen:

Griechischer Finanzminister: Ohne nächste Tranche werden wir ersticken

IWF: Italien soll Bailout beantragen

Hollande: Deutschland ist nicht das einzige Land, das zahlt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...