Politik

UN warnt: Internet fördert den Terrorismus

Lesezeit: 1 min
23.10.2012 12:03
Die Vereinten Nationen sehen das Internet als einen Werkzeugkasten für Terroristen aus aller Welt. Der aktuelle UN-Bericht bestärkt jene, die aus unterschiedlichen Gründen eine Zensur im Internet wollen.
UN warnt: Internet fördert den Terrorismus

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell: Jeder fünfte Deutsche von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Soziale Netzwerke und andere Formen der Online-Kommunikation bieten der Verbreitung terroristischer Aktivitäten ganz neue Wege. Zu diesem Ergebnis kommt die UN in ihrem aktuellen Bericht, „Die Nutzung des Internets für terroristische Zwecke", den sie am Montag veröffentlichte (hier geht es zum Bericht). „Potentielle Terroristen nutzen fortschrittliche Kommunikationstechnologie oft in Zusammenhang mit dem Internet“, sagte der Generaldirektor der UN, Yury Fedotov, „um ein weltweites Publikum mit relativer Anonymität und zu geringen Kosten zu erreichen“. In den letzten Jahren habe die Internetnutzung nicht nur bei den normalen Bürgern, sondern auch bei den terroristischen Organisationen zugenommen. Diese nutzen das „unverzichtbare, globale Netzwerk für viele verschiedene Aktivitäten“, so Yury Fedotov bei der Vorstellung des Berichts.

Besonders soziale Netzwerke wie Facebook, aber auch Twitter und Youtube würden von den terroristischen Gruppen genutzt, um ihre Inhalte zu verbreiten und neue Anhänger zu rekrutieren, so der Bericht. Foren, Chats und Online-Magazine sind ebenfalls im Fokus. Früher sei es schwieriger gewesen, terroristische Aktivitäten und Inhalte zu verbreiten, da man auf physische Medien wie CD-ROMs und DVDs angewiesen war. Dies entfalle nun, merkt die UN an. Inhalte lassen sich in Sekundenschnelle verbreiten und sind von Interessierten auch schnell aufzufinden.

Wenngleich die Ergebnisse des Berichts recht offensichtlich sind, sind sie aber Feuer in die Mühlen derjenigen, die versuchen, dass Internet verstärkt einer Zensur zu unterziehen. So hat die EU beispielsweise das Projekt Clean-IT ins Leben gerufen. Der Entwurf zu diesem EU-finanzierten Projekt sieht vor, jegliche Kommunikation im Internet von Privatunternehmen überwachen zu wollen – selbstverständlich nur, um die Nutzung des Internets durch Terroristen zu unterbinden (hier).

Weitere Themen

Energy Drinks: US-Behörden ermitteln wegen mysteriöser Todesfälle von Jugendlichen

Privatisierung: Troika gibt Griechenland mehr Zeit

Schlechtes Image: EU startet millionenschwere PR-Kampagne

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...