Politik

FBI untersucht: Hat CIA-Chef geheime Informationen an Geliebte weitergegeben?

Große Nervosität bei den US-Geheimdiensten: Der wegen einer außerehelichen Affäre zurückgetretene CIA-Chef Petraeus könnte seiner Geliebten geheime Informationen zugesteckt haben. Paula Broadwell war seine Biografin und lernte den General während des Afghanistan-Feldzugs kennen.
11.11.2012 02:51
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Rechnungen nicht bezahlt: Der EU fehlen plötzlich 9 Milliarden Euro

Der Chef des amerikanischen Geheimdienstes CIA, David Petraeus, gerät unter schweren Verdacht: Er soll seiner Geliebten Paula Broadwell geheime Informationen zugespielt haben, berichtet das Magazin Slate. Sie war gleichzeitig seine Biographin und als Kriegsberichterstatterin ("embedded journalist") mit ihm gemeinsam in Afghanistan. Dieses Informationsleck war dem FBI schon längere Zeit bekannt, berichtet NBC. Informationen von Fox zufolge soll die CIA durch Zufall auf Petraeus' Affäre gestoßen sein: Im Zuge einer anderen Operation habe man Hinweise zu dem Liebesverhältnis gefunden. Das FBI ermittelt gegen Broadwell bereits seit dem Frühling und hielt die Informationen bis jetzt zurück. Petreaus hatte am Freitag überraschend seinen Rücktritt bekanntgegeben - wegen einer außerehelichen Affäre.

Die FBI-Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob Broadwell unberechtigten Zugang zu E-Mails von Petraeus hatte. Die Liebschaft sei kurz nach Petraeus Ernennung zum CIA-Direktor zu Ende gegangen. Trotzdem habe er in den vergangenen Monaten tausende E-Mails an sie versendet - unter anderem mit eindeutigen Inhalt: Die beiden unterhielten sich darüber, wie man "Sex unter dem Schreibtisch" haben könne. Der 60-jährige hatte bereits am Donnerstag sein Rücktrittsgesuch bei Präsident Obama eingereicht. „Nach 37 Ehejahren habe ich mit einer außerehelichen Beziehung ein extrem schlechtes Urteilsvermögen bewiesen“, schreibt Petraeus in einer Pressemitteilung des CIA. Unterdessen hat Obama Petraeus Stellvertreter Michael Morell als Nachfolger im Amt des CIA-Chefs ernannt.

Das Bekenntnis von Petreaus, der in den USA seit seinem Einsatz im Irak-Krieg eine Art Heldenstatus besitzt, kam für Präsident Barack Obama und die amerikanische Öffentlichkeit völlig überraschend. Politische Beobachter fragen sich nun, wie es sein konnte, dass der CIA-Chef seine Affäre auch vor seinem eigenen Geheimdienst geheimhalten konnte. Schließlich ist es keine ganz abwegige Idee, dass die CIA sich seit Jahren mit Petraeus hätte beschäftigen können. Einem guten Geheimdienst hätte eine außereheliche Beziehung irgendwann zu Ohren kommen müssen.

Weitere Themen:

Creditreform: 6,6 Millionen Deutsche stecken in der Schuldenfalle

Der nächste Patient: Schäuble will Frankreich kontrollieren

Automobilindustrie in Europa schrumpft unaufhaltsam

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...