Politik

Ryanair will Stehplätze in Flugzeugen einführen

Ryanair-Chef O’Leary ist der Auffassung, dass die Sitzgurte in Flugzeugen eine reine Masche sind, um die Passagiere zu beruhigen. Im Crash-Fall helfen sie gar nichts. Daher will seine Fluglinie nun erstmals Stehplätze auf bestimmten Routen anbieten.
11.11.2012 21:45
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Gefährlich: 80 Prozent der Griechen zweifeln an Demokratie

Ryanair ist nicht gerade bekannt für geräumige Sitzgelegenheiten. Nun geht der Chef der Billig-Airline Ryanair, Michael O’Leary, noch einen Schritt weiter und fordert Stehplätze in Flugzeugen. In anderen Verkehrsmitteln, wie U-Bahnen oder Zügen, müssten die Passagiere auch keine Sitzgurte tragen, begründet er seinen Vorstoß. Außerdem sei die Gefahr von Turbulenzen in Europa überbewertet.

O’Leary plant die letzten zehn Sitzreihen seiner Flugzeuge in Stehplätze umzufunktionieren. So könnte Ryanair Flugtickets zu einem unschlagbaren Preis anbieten. Schnäppchenjäger hätten dann die Möglichkeit für ungefähr 1,60 Dollar einen Flug zu buchen. Sie müssten nur gewillt sein, die Flugzeit im Stehen zu verbringen. Zu welchem Preis er Stehplätze auf Intercontinental-Flügen anbieten würde, sagte O'Leary indes nicht.

„Sitzgurte machen keinen Unterscheid“, betont der Ryanair-Chef. „Stürzt das Flugzeug ab - was Gott verhüten möge! - , so rettet ein Sicherheitsgurt keinen Menschen.“ Für O’Leary hätten die Flugzeug-Passagiere ein überhöhtes Bild vom Fliegen. Dabei sei Fliegen nichts Besonderes und habe keinen „Erste-Klasse-Charakter“. Ein Flugzeug sei nichts anderes als ein Bus mit Flügeln, meint O’Leary. Er glaubt, dass Passagiere sich für die viel günstigeren Tickets entscheiden werden - auch wenn diese mit einer kleinen Unbequemlichkeit verbunden wären.

“Glauben Sie nicht, dass jemals eine Flugzeugkabine auf der Welt mit Stehplätzen versehen sein wird“, entgegnet Todd Curtis, ein ehemaliger Boeing Ingenieur und Gründer der Internetseite AirSafe.com. Er hält die Pläne des Ryanair-Chefs für nicht realistisch. Die Sicherheitsbehörden würden ein derartiges Vorhaben niemals absegnen, so Curtis weiter.

Sicherheitsgurte schützen Passagiere vor Turbulenzen, die selbst bei klarem Wetter auftreten können. In den USA werden jedes Jahr rund 58 Menschen, die nicht angeschnallt sind, durch solche Turbulenzen verletzt, sagt die amerikanische Flugaufsichtsbehörde Federal Aviation Administration (FAA). Darüber hinaus sei das hintere Teil des Flugzeugs auch das Holprigste, wodurch die stehenden Passagiere eher stürzen könnten, meint Curtis.

Ryanair-Chef O’Leary ist für seine kontroversen Vorschläge bekannt. Im September bezeichnete er Passagiere, die ihren Boarding Pass nicht selbst drucken können, als dumm. 2010 forderte Co-Piloten abzuschaffen, um Geld zu sparen. Unvergessen auch sein Vorhaben die Passagiere auf dem Flug bei Benutzung der Toilette abzukassieren. 2009 wollte er für beleibte Menschen eine spezielle Steuer einführen, die „Fat Tax“. Im Juli kündigte Ryanair an Flugstrecken nach Spanien aufgrund von Steuererhöhungen zu streichen (mehr hier)

Weitere Themen

Nach spektakulärem Selbstmord: Spanien will säumigen Schuldnern helfen

FBI untersucht: Hat CIA-Chef geheime Informationen an Geliebte weitergegeben?

Rüstungskonzern Lockheed feuert neuen Chef wegen Sex-Affäre

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Litauen überholt Deutschland: Litauische Unternehmen übernehmen Marktanteile deutscher Betriebe
23.05.2025

Während Deutschlands Mittelstand unter Kosten und Bürokratie zusammenbricht, füllen litauische Firmen die Lücken – schneller,...

DWN
Panorama
Panorama Ukraine-Krieg: Gescheiterte Verhandlungen 2022 - Lawrow über Waffenruhe „Wir wollen das nicht mehr“
22.05.2025

Russlands Außenminister Sergej Lawrow erteilt einer langfristigen Waffenruhe eine Absage. Nach Angaben des russischen Außenministers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliardär Arnault warnt: EU treibt Industrie in den Abgrund
22.05.2025

Bernard Arnault, der reichste Mann Europas, schlägt Alarm: Die EU spiele mit dem Feuer, während Zölle explodieren und ganze Branchen...

DWN
Politik
Politik Russisches Schatten-Schiff vor Polens Küste: Polen interveniert - ein verdächtiges Manöver?
22.05.2025

Ein russisches Schiff der „Schattenflotte“ hat verdächtige Manöver in der Nähe des Verbindungskabels zwischen Polen und Schweden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI statt Ruhestand: Google-Mitgründer Brin kehrt zurück – jetzt wird’s ernst
22.05.2025

Sergey Brin ist zurück – getrieben von der KI-Revolution. Google greift mit neuer Macht an, doch die Fehler der Vergangenheit sitzen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüssel bremst Billig-Boom: EU erklärt Temu und Shein den Zoll-Krieg
22.05.2025

Die EU greift zur Zollkeule: Mit einer neuen Pauschalabgabe sollen Temu und Shein ausgebremst werden – doch am Ende zahlen Europas...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien: Banken vergeben deutlich mehr Kredite für Wohnimmobilien
22.05.2025

Die Immobilienpreise waren zeitweise spürbar gefallen, nun kommt der Markt wieder in Fahrt. Verbraucher und Investoren schließen deutlich...

DWN
Finanzen
Finanzen WHO verabschiedet Pandemie-Abkommen inmitten der Finanzkrise: Deutschland sagt weitere Millionen zu
22.05.2025

Der Weltgesundheitsorganisation fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,5 Mrd Euro), unter anderem, weil die USA...