Unternehmen

Krise erfasst Frankreich: Staatsschulden und Wirtschaftsflaute treiben Arbeitslosigkeit auf Rekordhoch

Frankreich wird das Defizitziel von drei Prozent im kommenden Jahr verfehlen, so die OECD. Strukturelle Reformen und umfangreiche Einsparungen seien unerlässlich. Angesichts der schwachen Wirtschaftsdaten und der Arbeitslosenquote von 10,6 Prozent stellt dies Hollande allerdings vor große Herausforderungen.
28.11.2012 09:57
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Portugal: Tausende Menschen protestieren gegen Sparpolitik

Die französische Regierung muss handeln. Die Wirtschaft des Landes ist stark angeschlagen und weitere Massenentlassungen – diesmal in der Stahlindustrie – drohen (hier). In ihrem aktuellen Bericht korrigiert die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nun ihre Wachstumsprognosen für das Land deutlich nach unten: Von 1,2 auf 0,3 Prozent im kommenden Jahr und von 2,0 auf 1,3 Prozent 2014.

„Frankreich muss eine umfassende, mittelfristige Strategie zur Haushaltskonsolidierung schaffen“, heißt es im OECD-Bericht. Ausgabenkürzungen und Strukturreformen seien zur Stärkung des Vertrauens und der Wettbewerbsfähigkeit unbedingt notwendig. Allerdings werden Einsparungen den französischen Arbeitsmarkt weiter belasten. Im Oktober stieg die Arbeitslosigekit auf 3,1 Millionen Menschen – 45.000 mehr als noch im September. Das ist die höchste Zahl der Erwerbslosen seit 16 Jahren. Die offizielle Arbeitslosenrate liegt bei 10,6 Prozent.

Die sinkenden Steuereinnahmen werden letztlich auch dazu führen, dass Frankreich 2013 nicht wie erhofft sein Defizit-Ziel von drei Prozent erreichen kann. Das sich abschwächende Wachstum der deutschen Wirtschaft (hier) und die Rezession in Südeuropa erhöhen den Druck auf Hollande angesichts der auch sinkenden Inlandsnachfrage.

Weitere Themen

Griechenland wie in den 50er Jahren: Schulen werden nicht geheizt

Zu unsicher: Goldman investiert nicht mehr in südeuropäische Banken

Blinder Gehorsam: Steinmeier sagt ohne Wenn und Aber „Ja“ zu Griechen-Paket

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Mehr Druck auf Hegseth nach neuen Chat-Enthüllungen
22.04.2025

Die neue Chat-Affäre um US-Verteidigungsminister Pete Hegseth spitzt sich weiter zu, die Kritik wächst. Das Weiße Haus betont jedoch,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bombardiers Global 8000: Das schnellste Zivilflugzeug seit der Concorde wird noch in diesem Jahr abheben
22.04.2025

Kanadas Bombardier setzt mit dem Global 8000 auf Geschwindigkeit, Reichweite und Luxus – der Konkurrenzkampf im Überschallmarkt spitzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stripe-Gründer auf dem Weg in den Tech-Olymp: Brüder Collison mit Vermögen auf Allzeithoch
22.04.2025

Die Brüder Patrick und John Collison, Gründer des Zahlungsdienstleisters Stripe, gehören jetzt offiziell zum illustren Kreis der...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...