Unternehmen

Automarkt Italien: Neuzulassungen brechen um 20 Prozent ein

Die Rezession in Italien trägt massiv zu den Schwierigkeiten der Autohersteller bei. Nach einem Rückgang der Neuzulassungen im Oktober, hat sich der Trend im November beschleunigt. In Frankreich ist ähnliches zu beobachten.
04.12.2012 11:42
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Jeder vierte EU-Bürger von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht

Die Situation der italienischen Wirtschaft ist alarmierend. Das Land befindet sich in einer Rezession und die hohe Steuerbelastung der Unternehmen macht sich immer deutlicher bemerkbar (hier). Entsprechend setzt sich der Abwärtstrend am italienischen Automarkt fort. Im November ist die Zahl der Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 20,1 Prozent auf 106.491 gesunken, teilte das italienische Verkehrministerium am Montag mit. Bereits im Oktober waren die Neuzulassungen um 12,06 Prozent eingebrochen.

Fiat, der größte italienische Autohersteller konnte hingegen ein leichtes Plus verzeichnen und seinen Marktanteil im November auf 29,7 Prozent erhöhen. Die italienische Marke profitiert derzeit jedoch vor allem von seinem amerikanischen Partner Chrysler, der seinen US-Absatz im November noch einmal steigern konnte. Die Absatzkrise in der Eurozone hat den Fiat-Chef Sergio Marchionne bereits zu Gedankenspiele bezüglich einer paneuropäischen Fusion mit Peugeot und Opel veranlasst (hier).

Ähnliche Probleme bestehen auch am französischen Automarkt. Hier fielen die Neuregistrierung im vergangenen Monat um 13,8 Prozent auf ein 11-Monats-Tief. Vor allem Renault, Nissan und General Motors verbuchten die größten Verluste. Der Absatzmarkt in der Eurozone bricht immer schneller zusammen. Auch VW will deshalb in den kommenden Jahr vermehrt in asiatische Länder wie China investieren, um den Auswirkungen der Schuldenkrise entgegenzuwirken (mehr hier).

Weitere Themen

Griechen-Chaos kostet Deutschland früher oder später 93 Milliarden Euro

Das Rätsel der Fake-Profile: Wie groß ist Facebook wirklich?

Italienische Lotterie bietet Arbeitsplätze als Haupttreffer an

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie HVO100: Studie kritisiert Klimabilanz der Diesel-Alternative
22.08.2025

HVO100 gilt als moderne Diesel-Alternative und soll den Klimaschutz vorantreiben. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe wirft...

DWN
Finanzen
Finanzen Steigende Lebensmittelpreise: Diese fünf Produkte treiben die Kosten in die Höhe
22.08.2025

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten Verbraucher spürbar. Während viele Haushalte auf günstigere Alternativen ausweichen, warnen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schau mir in die Augen, Kleiner! Wie das Start-up Navel Robotics den Pflegenotstand lösen könnte
22.08.2025

Das Münchener Start-up Navel Robotics entwickelt einen sozialen Roboter für Pflegeheime und Kliniken. Er spricht mit den Bewohnern über...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Deal mit China: Wie es von den Zöllen profitiert
22.08.2025

Donald Trump hat seine Zollpolitik neu geordnet – doch anstatt China hart zu treffen, verschont er Peking weitgehend. Europa hingegen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Selenskyj kündigt weitere Gegenangriffe an
22.08.2025

Die Ukraine plant nach monatelanger Verteidigung neue Gegenangriffe, um den Ukraine-Krieg zu wenden. Präsident Selenskyj signalisiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft rutscht tiefer ins Minus
22.08.2025

Die Deutsche Wirtschaft kämpft mit Einbrüchen und neuen Belastungen. Frische Zahlen zeigen, wie stark sich Rezession, Zölle und schwache...

DWN
Politik
Politik Debatte über Kassenbeiträge: Neue Praxisgebühr und mehr Arzneimittel-Zuzahlungen?
22.08.2025

Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen bringen die Krankenkassen unter Druck. Vorschläge wie höhere Arzneimittel-Zuzahlung oder eine...

DWN
Politik
Politik Im Gegenwind: Was den Windkraftausbau wirklich bremst
22.08.2025

Windkraft ist das Rückgrat der deutschen Energiewende. Und gleichzeitig ihr wunder Punkt. Obwohl der Ausbau gesetzlich priorisiert ist,...