Finanzen

Griechenland: Spekulanten setzen auf den großen Jackpot

Argentinien muss Milliarden Dollar an Hedge-Fonds zurückzahlen. Diese hatten sich in der Argentinien-Krise nicht an einem Schuldenschnitt beteiligt. Eine entsprechende Entscheidung eines US-Gerichts dürfte einige Hegde Fonds motivieren, ganz besonders hoch zu pokern: Ihnen winkt eine phantastische Rendite.
05.12.2012 23:52
Lesezeit: 3 min

In einem amerikanischen Rechtsstreit steht gerade ziemlich viel Geld für Argentinien auf dem Spiel. Aber die Entscheidung im Streit von Hedge-Fonds gegen den argentinischen Staat könnte auch weltweit erhebliche Folgen haben – vor allem mit Blick auf Griechenland. Während der Argentinienkrise haben sich einige Hedge-Fonds nicht an einem Schuldenschnitt für das Land beteiligt und fordern nun ihr Geld für die auslaufenden, argentinischen Staatsanleihen zurück. Diese hatten die Hedge-Fonds damals zu einem Schnäppchenpreis gekauft. Der New Yorker Richter Thomas Griesa hatte vor ein paar Tagen entschieden, dass Argentinien tatsächlich die auslaufenden Schulden im Wert von 1,33 Milliarden Dollar an die Hedge-Fonds zurückzahlen muss – mehr als die Hälfte der Anleihen wird vom Hedge-Fonds-Milliardär Paul Singer verwaltet. Ein Berufungsgericht hat nun jedoch die endgültige Entscheidung auf Anfang kommenden Jahres verschoben.

Nouriel Roubini verwies in einem vergangene Woche veröffentlichten Papier nun auf die drohenden Auswirkungen, sollte Argentinien tatsächlich die auslaufenden Schulden abgelten müssen. Ähnlich wie im Falle Argentiniens haben sich auch viele Gläubiger nicht an dem ersten Schuldenschnitt Griechenlands Anfang des Jahres beteiligt. Die griechische Regierung konnte sie nicht zwingen, da in einem großen Teil der damaligen Anleihen keine collective action clauses (CAC) festgeschrieben war. Diese Klausel macht es möglich, dass wenn eine Mehrheit der Gläubiger einem Schuldenschnitt zustimmt, die anderen automatisch auch daran beteiligt werden müssten. Für die Gläubiger die diese Klausel nicht in ihren Anleihen stehen hatten, war es deshalb ein einfaches, sich nicht am Schuldenschnitt zu beteiligen. Insofern sind noch etliche alte griechische Anleihen im Umlauf gewesen, die durch neue eingetauscht werden konnten.

Von diesen neuen Anleihen gibt es jedoch nun auch wieder eine Vielzahl, die ohne eine solche Klausel ausgestellt wurden und somit weder von einem weiteren Schuldenschnitt noch von dem geplanten Bonds-Rückkauf-Programm betroffen sind, wenn sie selbst nicht wollen. Zusätzlich dazu gibt es unter den neuen und alten griechischen Anleihen eine betrachtliche Anzahl, die nicht dem griechischen, sondern dem britischen Recht unterstellt sind. Auch dies trug dazu bei, dass sich nicht alle Anleger an einem Schuldenschnitt beteiligen mussten und sich auch in Zukunft davon unbeeindruckt zeigen können.

Wenn nun beispielsweise Hedge-Fonds griechische Anleihen unter britischen Recht erworben haben, so könnten diese sich, wenn es um einen erneuten Schuldenschnitt oder das Bonds-Rückkauf-Programm geht, auf das Urteil des US-Gerichts berufen. Unter diesen Umständen besteht für die Hedge-Fonds beispielsweise, die griechische Schuldtitel halten, in diesem Fall überhaupt kein Handlungsbedarf – sie können sich je nach Ausgang des Argentinien-Urteils auf ihren Anleihen ausruhen und warten. Wenn sich ein britischer Richter auf das Griesa-Urteil bezieht, hat die griechische Regierung keine Chance, etwas hinsichtlich der griechischen Anleihen unter britischen Recht zu bewirken.

Dies macht es aber für die griechische Finanzagentur umso schwieriger, den gewünschten Bonds-Rückkauf im Zuge des neuen Griechenland-Deals überhaupt zu realisieren. Neben den Banken, die bereits Bedenken an dem Rückkauf geäußert haben, und den griechischen Pensionsfonds, die sich ebenfalls nicht daran beteiligen wollen (hier), droht nun auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Hedge-Fonds daran teilnehmen, zu schwinden. Viele Hedge-Fonds haben griechische Anleihen nach dem Wahlchaos im Sommer zu einem Schnäppchen-Preis von 11 Cent gekauft und bereits bis jetzt bereits saftige Gewinne eingefahren (hier). Anleihen im Wert von schätzungsweise 25 Milliarden Euro befinden sich in den Händen der Hedge-Fonds.

Das Risiko eines tatsächlichen Verluste ist nach Ansicht vieler Hedge-Fonds zudem relativ gering. Vielmehr haben die bisherigen Entscheidungen der EU-Politiker die Gläubiger in ihrer Ansicht bestärkt, dass die EU wirklich nahezu alles versuchen werde, um den Land weiterhin eine Perspektive im Euro und der EU zu gewähren (selbst ein weiterer Schuldenschnitt wird von Angela Merkel nicht mehr ausgeschlossen – hier).

Ein weiteres Argument spricht außerdem gegen eine Beteiligung der Hedge-Fonds am Bonds-Rückkauf. Die griechische Regierung hat ein deutlich bessereres Angebot für den Rückkauf gemacht als ursprünglich angenommen und so einen Mindestwert für die Anleihen geschaffen. Etliche Hedge-Fonds setzen zudem darauf, dass sich andere an dem Bonds-Rückkauf beteiligen und sich dadurch die Wahrscheinlichkeit einer sichere Auszahlung noch erhöht. Die sich dadurch verringernde Menge an privaten Gläubigern wird die griechischen Anleihen wahrscheinlich anschließend sogar noch weiter an Wert steigen lassen. Hans Humes von Greylock Capital beispielsweise will sich teilweise am Bonds-Rückkauf beteiligen, indem er Bonds mit längerer Laufzeit abgibt, um sich dann mit neuen, kurzfristigen griechischen Anleihen einzudecken. „Wo sonst erhalten Sie in so kurzer Zeit eine so große Rendite“, erklärte er sein Vorhaben der Irish Times.

Aber auch mit Blick auf die kommenden Jahre werden sich aufgrund des Argentinien-Falls große Probleme für Griechenland auftun. Je nach Laufzeit der gehaltenen Anleihen werden sich dann auch erst in ein paar Jahren viele Gläubiger melden und Unsummen von Rückzahlungen fordern – die wiederum Griechenland erneut gefährden könnten.

 

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...