Politik

Cyber-Angriff auf Online-Banking: Hacker erbeuten 36 Millionen Euro von Privatkunden

Ein neuer Trojaner sorgt für Unruhe bei europäischen Android und Blackberry Nutzern. Die Schadsoftware Eurograbber schlummert bereits seit Anfang des Jahres auf vielen Mobiltelefonen und sammelt Bankdaten und Passwörter.
06.12.2012 12:26
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Deutsche Bank soll Milliarden-Verluste versteckt haben, um Bailout zu vermeiden

Mehr als 30.000 Online-Banking Kunden aus Deutschland, Italien, Spanien und den Niederlanden sind einem neuen Trojaner zum Opfer gefallen, der sich zunächst auf dem heimischen PC und anschließend auf dem Mobiltelefon der Nutzer installiert. Die Folge: mehr als 36 Millionen Euro wurden durch die Übertragung sensibler Bankdaten von den Hackern bereits erbeutet.

Dies ist schon der zweite Viren-Großangriff in diesem Jahr, der seinen Ursprung in Italien genommen hat und von dort aus auf Zentraleuropa infiziert, berichtet die FT. Dieser, speziell auf das Online-Banking ausgelegte Trojaner jedoch, ist der erste seiner Art, der durch die Installation auf beiden Geräten Verifizierungs-Codes abfangen kann, die der Bankkunde von seiner Bank auf das Telefon zugesendet bekommt.

Mit den abgefangenen Daten wird in Echtzeit eine zweite Überweisungssitzung aufgebaut, in der das Geld von dem Konto des Kunden abgezogen wird. Mit dieser Methode wurden Beträge in Höhe von 500 bis 250.000 Euro ergaunert. Die Authentifizierung erfolgt bei vielen Banken in zwei Schritten, in denen Kunden per SMS ein weiterer Code neben dem normalen PIN für die Überweisung zugeschickt wird.

„Ich möchte den Angreifern kein Lob aussprechen, aber das war ein gutes Stück Ingenieursarbeit“, sagte Darrell Burkey, Direktor für Eingriffsverteidigung bei Check Point, einem Vertrieb für Sicherheitssoftware. „Es waren gewöhnliche Handys und erfolgreiche Banken, auf die die Angriffe gerichtet waren“.

Der Eurograbber ist die neueste Entwicklung von Schadsoftware, die über soziale Netzwerke Informationen sammelt und damit maßgeschneiderte Emails konstruiert, die den Nutzer dazu auffordern, einen Link anzuklicken oder ein Dokument zu öffnen. Mit diesem Klick installiert sich der Virus unbemerkt auf dem Computer. Durch die Aufforderung eines Updates wird die Angabe der Telefonnummer verlangt, die den nächsten Schritt, die Infizierung des Mobilgerätes, einleitet.

Weitere Themen:

Luxusreisen: ThyssenKrupp entlässt den halben Vorstand

Griechenland: Spekulanten setzen auf den großen Jackpot

Für die Deutsche Bank kann Griechen-Haircut zum Millionen-Geschäft werden

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...