Politik

Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich steigt deutlich

3,6 Millionen Menschen in Frankreich sind im dritten Quartal ohne Arbeit gewesen. Vor allem die Arbeitslosenrate der Jugendlichen hat sich weiter verschärft: Jeder Vierte ist arbeitslos.
06.12.2012 10:39
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Deutsche Bank soll Milliarden-Verluste versteckt haben, um Bailout zu vermeiden

Das Thema Arbeitslosigkeit wird in Frankreich zunehmend zu einem Problem. Die starke wirtschaftliche Abschwächung im Zuge der Sparmaßnahmen und der Rezession in weiten Teilen der EU haben im dritten Quartal zu einem weiteren Anstieg geführt (mehr hier). Nimmt man das französische Kernland und die Teile Frankreichs in Übersee zusammen, stieg die Arbeitslosenrate im dritten Quartal auf 10,3 Prozent – der höchste Wert seit 1999. Allein im französischen Kernland kletterte die Rate um 0,2 Prozent auf fast zehn Prozent gegenüber dem zweiten Quartal, so die nationale Statistikbehörde INSEE. Hier lag die Zahl der Arbeitslosen bei 2,8 Millionen Menschen.

Besonders dramatisch ist in Frankreich, wie in Griechenland, Spanien und Portugal, jedoch der sprunghafte Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit. Im dritten Quartal wuchs diese um 1,4 auf 24,9 Prozent. Somit ist fast jeder vierte Jugendlich in Frankreich ohne Arbeit. Gegenüber dem Vorjahresquartal stieg dieser Wert sogar um 2,8 Prozent.

Weitere Themen

Für die Deutsche Bank kann Griechen-Haircut zum Millionen-Geschäft werden

Investment-Guru: Welt steht vor gigantischer Hungerkatastrophe

Konsum-Verweigerung in der Krise: Minus 3,6 Prozent im Einzelhandel

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...