Politik

Araber, China und Russland wollen weltweite Kontrolle des Internet

Wenn Religion auf autoritäre Regime trifft: Bei der globalen Konferenz zur Kontrolle des Internet hat sich eine anti-amerikanische Allianz formiert. Sie will die unbegrenzten Freiheiten von Google, Facebook und Twitter drastisch beschneiden.
10.12.2012 12:18
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Schulz, Van Rompuy, Barroso in Oslo: Sie sehen sich als Zeichen der Hoffnung

In einem überraschenden Vorstoß zur Kontrolle des Internets haben arabische Staaten mit Unterstützung von Russland und China die weltweite Konferenz für Informationstechnologie (WCIT) in Dubai beinahe zum Scheitern gebracht. Ein Entwurf sieht vor, dass der Datenverkehr einer Internetfirma in andere Länder stärker eingeschränkt werden soll.

Die Durchsetzung dieses Entwurfs würde es der Staatenallianz erlauben, Internetkommunikation einzuschränken und zu zensieren. Dies würde eine massive Einschränkung der Meinungsfreiheit bedeuten und es autoritären Regimes gestatten, oppositionelle Gruppen stärker zu unterdrücken. Die freie Kommunikation zwischen Aufständischen über das Kurznachrichten-Portal Twitter gilt beispielsweise als Auslöser des Arabischen Frühlings in Ländern wie Libyen, Tunesien und Ägypten.

Internetunternehmen sollen intensiver mit den Providern zusammenarbeiten, die ihre Daten in andere Teile der Welt verschicken. Die Gebührenabgabe an die Provider solle erhöht werden, sieht der Entwurf vor. Das würde den Wettbewerb verzerren. Nicht nur die Meinungsfreiheit, auch die Freiheit des weltweiten Handels und die Entwicklung des Internets stünden somit auf dem Spiel (mehr hier).

Die USA sehen sich in die Ecke gedrängt und werden die Gespräche notfalls abbrechen, sollten die arabischen Staaten nicht von dieser Freiheitseinschränkung abrücken.  Die Situation sei „vollkommen inakzeptabel“ für den US-amerikanischen Standpunkt, sagte ein Sprecher der US-Delegation einem Bericht der FT zufolge.

Weitere Themen:

Keine Zukunft für ihre Kinder: Chinas Super-Reiche verlassen das Land

Alternativlos: 93,5 Prozent für Steinbrück als SPD-Kanzlerkandidat

Italien: Mario Monti tritt zurück, Neuwahlen vermutlich im Februar

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...