Finanzen

Bank of England: Goldman-Banker an der Spitze mit Traumgehalt

Die britische Wirtschaft liegt am Boden, die Sozialleistungen werden gekürzt. Doch die Zentralbank des Landes zahlt ihrem neuen Chef Mark Carney mehr als allen seinen Vorgängern. Hinzu kommt nun auch noch ein großzügiger Mietzuschuss für den Goldman-Banker.
20.12.2012 16:16
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Kaviar, Austern und Trüffel: Schuldenstaaten müssen für IWF-Party zahlen

Mark Carney, der neue Chef der britischen Zentralbank Bank of England (BoE), wird zusätzlich zu seinem Gehalt in Höhe von 624.000 Pfund (766.000 Euro) einen jährlichen Mietzuschuss von 250.000 Pfund (307.000 Euro) erhalten, zitiert CNBC die BoE. Damit erhalte er deutlich mehr Gehalt als sein Vorgänger Mervyn King, der nur 305.000 Pfund (374.000 Euro) verdiente, jedoch im kommenden Jahr mit einer großzügigen Pension verabschiedet wird.

Der Mietzuschuss war Carney bereits vor seiner Ernennung zugesichert worden, drang aber erst jetzt an die Öffentlichkeit. Der britische Finanzminister George Osborne musste dem jetzigen Chef der kanadischen Zentralbank viel bieten, um ihn zu gewinnen. So konnte Carney auch aushandeln, dass seine Amtszeit nur fünf und nicht die üblichen acht Jahre dauern wird. Der Finanzminister lobte Carney einerseits dafür, dass er Kanada geholfen habe, die schlimmsten Auswirkungen der Finanzkrise zu vermeiden. Andererseits habe Carney sich um den Aufbau einer internationalen Bankenaufsicht verdient gemacht. Carney ist wie viele einflussreiche europäische Zentralbanker und Politiker ein früherer Goldman-Banker (mehr hier).

Während nun das Traumgehalt für den neuen BoE-Chef bekannt wurde, kürzt die Regierung bei den meisten Sozialleistungen. Großbritannien befindet sich in der Rezession. Das Durchschnittsgehalt eines britischen Vollzeitbeschäftigten liegt derzeit bei 26.000 Pfund (32.000 Euro). Das hohe Gehalt für den Banker erklärt die BoE damit, dass sie im kommenden Jahr die Aufsicht über die meisten britischen Banken übernehmen werde und dass Carney keinen Pensionsanspruch haben werde.

Weitere Themen

Mega-Fusion: US-Derivate-Börse ICE übernimmt NYSE

Italien: Ferrari-Chef gründet Partei, Monti wird Chef

Juncker: Nur Krisen können Integration in Europa erzwingen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Schuldenexplosion: Regierungen taumeln in die nächste Finanzkrise
03.08.2025

Steigende Zinsen, sinkende Einnahmen, wachsender Schuldenhunger: Weltweit greifen Regierungen wieder tief in die Kreditkasse – trotz...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So gewinnen Sie die richtigen Investoren – und vermeiden teure Fehler
03.08.2025

Viele Start-ups scheitern, weil sie den falschen Investor wählen. Neue Forschung zeigt, wie Gründer gezielt die richtigen Geldgeber...

DWN
Politik
Politik Richterstreit: Kommt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe der Politik erneut zu Hilfe?
03.08.2025

Der aktuelle Richterstreit blockiert wichtige Personalentscheidungen am Bundesverfassungsgericht. Drei Wochen nach der gescheiterten Wahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wie Unternehmen mit Technologiefreiheit die Produktivität steigern und Talente binden
03.08.2025

Die Antwort mag überraschen: Nur wenige Mitarbeiter dürfen ihre Arbeitsgeräte selbst wählen – und das bremst nicht nur ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Angst vor Richtlinien: Europas Startup-Offensive droht zu verpuffen
03.08.2025

Europa will seine Startups endlich global konkurrenzfähig machen – doch ausgerechnet beim wichtigsten Hebel droht Brüssel zu versagen....

DWN
Immobilien
Immobilien Fenstertausch: Was tun mit dem alten Material?
03.08.2025

Ein Fenstertausch steigert den Wohnkomfort und spart Energie. Doch nach dem Ausbau stellt sich die Frage: Was passiert mit den alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Führung neu gedacht – aber nicht abgeschafft
03.08.2025

Immer mehr Unternehmen schaffen Titel ab und schwören auf flache Hierarchien. Klingt modern – doch funktioniert das wirklich? Dieser...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Firma unter Verdacht: Spekulationsblase rund um Aktien?
03.08.2025

Ein schwedisches Bitcoin-Unternehmen verspricht Anlegern steigenden Bitcoin-Wert pro Aktie, doch dahinter steckt ein riskantes Modell: Fast...