Finanzen

Bank of England: Goldman-Banker an der Spitze mit Traumgehalt

Lesezeit: 1 min
20.12.2012 16:16
Die britische Wirtschaft liegt am Boden, die Sozialleistungen werden gekürzt. Doch die Zentralbank des Landes zahlt ihrem neuen Chef Mark Carney mehr als allen seinen Vorgängern. Hinzu kommt nun auch noch ein großzügiger Mietzuschuss für den Goldman-Banker.
Bank of England: Goldman-Banker an der Spitze mit Traumgehalt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell

Kaviar, Austern und Trüffel: Schuldenstaaten müssen für IWF-Party zahlen

Mark Carney, der neue Chef der britischen Zentralbank Bank of England (BoE), wird zusätzlich zu seinem Gehalt in Höhe von 624.000 Pfund (766.000 Euro) einen jährlichen Mietzuschuss von 250.000 Pfund (307.000 Euro) erhalten, zitiert CNBC die BoE. Damit erhalte er deutlich mehr Gehalt als sein Vorgänger Mervyn King, der nur 305.000 Pfund (374.000 Euro) verdiente, jedoch im kommenden Jahr mit einer großzügigen Pension verabschiedet wird.

Der Mietzuschuss war Carney bereits vor seiner Ernennung zugesichert worden, drang aber erst jetzt an die Öffentlichkeit. Der britische Finanzminister George Osborne musste dem jetzigen Chef der kanadischen Zentralbank viel bieten, um ihn zu gewinnen. So konnte Carney auch aushandeln, dass seine Amtszeit nur fünf und nicht die üblichen acht Jahre dauern wird. Der Finanzminister lobte Carney einerseits dafür, dass er Kanada geholfen habe, die schlimmsten Auswirkungen der Finanzkrise zu vermeiden. Andererseits habe Carney sich um den Aufbau einer internationalen Bankenaufsicht verdient gemacht. Carney ist wie viele einflussreiche europäische Zentralbanker und Politiker ein früherer Goldman-Banker (mehr hier).

Während nun das Traumgehalt für den neuen BoE-Chef bekannt wurde, kürzt die Regierung bei den meisten Sozialleistungen. Großbritannien befindet sich in der Rezession. Das Durchschnittsgehalt eines britischen Vollzeitbeschäftigten liegt derzeit bei 26.000 Pfund (32.000 Euro). Das hohe Gehalt für den Banker erklärt die BoE damit, dass sie im kommenden Jahr die Aufsicht über die meisten britischen Banken übernehmen werde und dass Carney keinen Pensionsanspruch haben werde.

Weitere Themen

Mega-Fusion: US-Derivate-Börse ICE übernimmt NYSE

Italien: Ferrari-Chef gründet Partei, Monti wird Chef

Juncker: Nur Krisen können Integration in Europa erzwingen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...