Politik

EU will Freiheiten der Schweizer Kantone beschneiden

Die Europäische Kommission will die Möglichkeit der Schweizer Kantone begrenzen, Unternehmen mit Steuervorteilen anzulocken. Brüssel überlegt eine Regulierung und schließt sogar Sanktionen nicht aus.
21.12.2012 02:23
Lesezeit: 2 min

Die offizielle Unternehmenssteuer in der Schweiz liegt bei etwa 21 Prozent und ist damit wesentlich niedriger als vergleichsweise in Deutschland (29%) oder Frankreich (33 %). Der effektive Beitrag liegt in der Schweiz jedoch häufig darunter, da viele Firmen oft einen besseren Deal verhandeln können. Einem Bericht von Reuters zufolge gehen anderen Ländern dadurch jährlich rund 30 Milliarden Euro verloren. Brüssel fordert nun, dass die Schweiz spezielle Steuervorteile für ihre 24.000 privilegierten Unternehmen streichen soll.

Firmen wie Nissan oder eBay zahlen in der Schweiz nur einen Bruchteil der Steuern, die sie in ihren Heimatmärkten zahlen müssten. Der Hauptvorwurf der EU richtet sich an die Kantone, die in ihrem Wettbewerb untereinander für im Ausland erwirtschaftetes Einkommen weniger Steuern verlangen als für im Inland erwirtschaftetes Einkommen. Die Attacke aus Brüssel geht so weit, dass Gegenmaßnahmen entwickelt werden sollen, die es den Unternehmen erschweren, sich Steuervorteile der Schweiz zu sichern.

Sogar Schutzzölle sind als Instrument dafür im Gespräch. Diese würden jedoch die Schweizer Industrie vom gemeinsamen europäischen Markt ausschließen. Bis es zu Sanktionen durch die EU kommen kann, müssen große Hürden in Form von „rechtlichen Urteilen und einstimmigen Vereinbarungen“ überwunden werden, sagte eine Sprecherin der Europäischen Kommission. Obwohl die Möglichkeiten der EU begrenzt seien, scheint klar, dass sie ihre Forderungen „nicht zurückziehen wird. Es muss eine Lösung gefunden werden und die Schweiz“ müsse sich anpassen, sagte Martin Naville, Chef der Swiss-American Chamber of Commerce.

Die Schweiz ist nicht der einzige sichere Steuerhafen in Europa. Google nutzt beispielsweise Lücken im irischen Steuersystem aus und hat über den Umweg durch die Bermudas in den letzten drei Jahren zehn Milliarden Euro nicht versteuern müssen. In der Schweiz profitiert eBay von einer Steuerquote von maximal 3,6 Prozent auf Einnahmen aus dem Ausland. Das Steuersystem sei jedoch „nicht der einzige Grund“ für die Schweiz als Standort für eBay, versicherte eine Sprecherin. Die geostrategische Lage, die Arbeitskräfte, die Infrastruktur und die Lebensqualität seien ebenfalls wichtige Faktoren.

Einige Kantone haben inzwischen gestanden, dass sie sich als „Geiseln multinationaler Unternehmen“ sehen, sagte Ada Marra von der SP Partei. Ohne die Steuervorteile der Großkonzerne müsste die Schweiz auf zehntausende Jobs und Milliardeneinnahmen verzichten.

Für ein Steuersystem, welches mit den Vorgaben der EU vereinbar wäre, könnte die Schweiz den Steuersatz auf Einnahmen aus dem Inland an den Steuersatz für Einnahmen aus dem Ausland angleichen. Dadurch würden jedoch wiederum Steuereinnahmen von den heimischen Unternehmen wegfallen. Eine andere Idee könnte in einer Anhebung des Auslandssteuersatzes liegen, bei gleichzeitiger Gestattung von Sonderlizenzen auf geistiges Eigentum oder der Gewährung von kostenloser Elektrizität. Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Staaten jedoch wisse „die Schweiz, wie es ihr Steuersystem beschützt“, sagte Pascal Broulis, Finanzminister des Kantons Vaud.

Weitere Themen:

Trotz Krise am Automarkt: Banken geben Peugeot 11,5 Milliarden Euro

Bank of England: Goldman-Banker an der Spitze mit Traumgehalt

Nach Milliarden-Überweisung: Athen warnt vor Staatspleite

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...