Deutschland

Schäubles Wunderwaffe: Milliarden für den Haushalt aus wackeliger Börsen-Steuer

Bisher haben sich elf europäische Regierungen für die Finanztransaktionssteuer entschieden. Die Bundesregierung rechnet fest mit Mehreinnahmen von zwei Milliarden Euro jährlich. Doch weder der tatsächliche Gewinn aus der Steuer noch deren Verwendung sind bisher geklärt.
22.12.2012 02:49
Lesezeit: 1 min

Bundesfinanzminister Schäuble betont stets, dass er bemüht sei, die Staatsfinanzen Deutschlands in den Griff zu bekommen. Bisher kamen ihm aber nicht seine gute Haushaltsplanung, sondern viel mehr die gestiegenen Steuereinnahmen bei diesem Ziel entgegen (hier). Wie stark Schäuble auf die Steuereinnahmen angewiesen ist, zeigt sich auch in der aktuellen Haushaltsplanung. Der CDU-Haushaltsexperten Klaus-Peter Willsch sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass Schäuble mit einer neuen Wunderwaffe rechnet: Mit der vieldiskutierten Finanzs-Transaktionssteuer. Zwar wurden die ursprünglich geplanten Einnahmen aus der Börsensteuer aus dem Bundeshaushalt für 2012 wieder herausgenommen und für 2013 nicht mehr veranschlagt. Aber im Finanzplan ab 2014 wird mit Einnahmen aus der kommenden Finanztransaktionssteuer von jährlich zwei Milliarden Euro gerechnet.

Doch die Tatsache, dass sich das Finanzministerium auf die Einnahmen ab 2014 bereits einstellt, ist schwer nachzuvollziehen. Weder die tatsächliche Höhe der Einnahmen aus der Börsensteuer derzeit bestimmbar noch der Zeitpunkt, ab dem die Gelder in den Haushalt fließen könnten. Zehn weitere Länder haben sich neben Deutschland zur Einführung der Steuer entschieden. Allerdings gibt es große Meinungsverschiedenheiten zwischen den beteiligten Regierungen.

Anfang dieser Woche betonte der deutsche Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Link (FDP) vor Ausschussmitgliedern des französischen Parlaments und des Senats in Paris, dass die Gelder „in die nationalne Haushalte“ fließen sollten. Die Steuer werde „keine eigene Einnahmequelle der EU“ sein, fügte Link hinzu. Frankreich hingegen will die Einnahmen aus der Steuer gezielt für Entwicklungshilfe einsetzen oder dem Haushalt der EU zukommen lassen, das stellte zumindest der französische Europaminister Bernard Cazeneuve fest. Sollte sich die Mehrzahl der beteiligten Regierungen dazu durchringen, die Finanztransaktionssteuer nicht den nationalen Haushalten zuzustecken, geht die Rechnung des Bundesfinanzministeriums nicht auf.

Probleme gibt es dementsprechend  auch beim Zeitplan. „Vor 2016 würde ich keine Finanztransaktionsteuer im Haushalt einstellen", sagte selbst der Steuerabteilungsleiter im Bundesfinanzministerium, Michael Sell, vergangene Woche der Wirtschaftswoche zufolge. Er geht davon aus, dass die Verhandlungen über die Details der Steuer noch eineinhalb Jahre dauern könnten und die tatsächliche Umsetzung weitere 18 Monate benötigen werde. Im Haushalt wird jedoch bereits ab 2014 damit gerechnet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...