Unternehmen

Indien wird zum wichtigsten Smartphone-Markt

Nokia hat ein Smartphone für knapp 30 Euro vorgestellt. Das Handy kann nicht viel, soll jedoch Nokia wieder etablieren.
18.10.2016 14:17
Lesezeit: 1 min

Bessere Kameras, HD-Aufnahmen, zahlreiche Apps und zusätzliche Angebote wie eine Virtual Reality Brille – fast jedes halbe Jahr präsentieren die Handyhersteller mittlerweile neue Produkte. Der Markt in Europa, Asien und den USA wird regelrecht geflutet. Die Konkurrenz ist groß und die Anzahl der noch nicht erreichten Kunden wird immer kleiner. Doch seit einiger Zeit verlagert sich der Fokus der Hersteller auch immer stärker nach Indien. Der dortige Handymarkt ist groß. So groß, dass Start-ups sich hier genauso tummeln wie die Branchenriesen Apple, Samsung und Huawei. Selbst Nokia (Microsoft) versucht nun noch einmal, auf dem Handymarkt Fuß zu fassen. Indien soll dabei helfen.

Wie Nokia das erreichen will, zeigt das neue Handy des Herstellers. Das Nokia 216 wird es vorerst nur auf dem indischen Markt geben. Mit 33 Euro ist es nach europäischen Standards äußerst günstig. Der Akku des Geräts hält sehr lang, währenddessen ist es aber bei der Zahl der Apps, der Megapixelzahl der Kamera (0,3 Megapixel) und beim Surfen im Netz nicht mit der 4G-Technologie vergleichbar. Auf dem indischen Markt könnte dieser Ansatz jedoch funktionieren. Mitte des Jahres hatte der indische Smartphone-Hersteller Ringing Bells das Handy Freedom 251 für 251 Rupien (3,30 Euro) präsentiert.

Indiens hat mittlerweile die USA als größten Handymarkt abgelöst. Besaßen 2013 rund 524,9 Millionen Menschen in Indien ein Handy, sind es mittlerweile 638,4 Millionen (2015). Ein Anstieg auf 775,5 Millionen wird für 2017 erwartet. Doch nicht nur der normale Handymarkt wächst in Indien rasant. Auch der Smartphone-Markt wird immer größer. Morgan Stanley rechnet damit, dass Indien im kommenden Jahr die USA auch als zweitgrößten Smartphone-Markt überholen wird. Der Smartphone-Markt werde, so Morgan Stanley, 2018 eine Wachstumsrate von 23 Prozent erreichen und für 30 Prozent des globalen Wachstums verantwortlich sein.

„Indien wird fast fünfmal so schnell wachsen wie der derzeit weltweit größte Smartphone-Markt, China“, so Morgan Stanley. Bisher nutzen nur 18 Prozent der indischen Bevölkerung Smartphones: Das sind 225 Millionen von 1,3 Milliarden.

Momentan ist der Markt für Highend-Geräte (300 Dollar und mehr) in Indien noch sehr klein. Nur 6 Prozent des gesamten Handymarktes in Indien machen diese aus. Deswegen sind Start-ups und andere Firmen mit günstigen Handys derzeit so erfolgreich. Es ist jedoch damit zu rechnen, dass sich in den kommenden Jahren auch immer mehr Handynutzer ein teureres Handy kaufen. Selbst Apple hat in Indien noch einen erheblichen Nachholbedarf. Mehr als die Hälfte der indischen Handynutzer kennt die Marke nicht einmal. Entsprechend stark könnte Apple seine Verkäufe in den kommenden Jahren ausbauen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...