Politik

Griechenland: Oberster Drogen-Fahnder soll Drogen-Händler gewesen sein

Die griechische Polizei vermeldet einen Erfolg im ihrem Kampf gegen den Drogenhandel. Dabei ging den Fahndern auch einer ins Netz, der sie eigentlich auf ihrer Seite wähnten. Der Fall zeigt, wie herabgekommen die Moral in der Exekutive in Griechenland ist.
01.01.2013 03:33
Lesezeit: 1 min

Am Sonntag wurden in Griechenland 29 Menschen wegen des Verdachts auf Verstrickung in Drogengeschäfte festgenommen, darunter der Chef einer lokalen Antidrogeneinheit und zwei weitere Polizeibeamte, berichtet Kathimerini. Polizei und Geheimdienst hätten seit 11 Monaten hunderte Handygespräche der Verdächtigen abgehört. Diese sollen Verbindungen zu einem albanischen Drogenring haben, der in Thessaloniki, Volos und Agrinio operiert habe.

Bei den Razzien wurden Bargeld und geringe Mengen an Haschisch und Heroin beschlagnahmt. Es werde derzeit geprüft, ob neben den drei festgenommenen Polizeibeamten noch weitere Polizeibeamte in die Drogengeschäfte verwickelt sind. Die Polizisten sollen als Drogenkuriere fungiert haben und Geschäftspartnern des albanischen Drogenrings Drogen als Geschenke versprochen haben. Außerdem sollen sie den Drogenring mit internen Informationen versorgt und Angeklagten in Drogenfällen wiederholt entlastende Aussagen angeboten haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...