Finanzen

Banken drosseln Kredite an Privatleute und Unternehmen

Trotz der gelockerten Geldpolitik der EZB drehen die europäischen Banken weiter den Kredithahn zu. Im November sanken die an Unternehmen vergebenen Kredite um 1,8 Prozent gegenüber dem Vormonat. Für Privatleute wird es noch schwerer, an Kredite zu kommen.
03.01.2013 14:01
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Ernst & Young: Arbeitslosigkeit in Eurozone steigt 2013 auf neues Rekordhoch

Wie die Europäische Zentralbank am Donnerstag mitteilte, sind im November die Bankkredite an Unternehmen und Haushalte erneut zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sanken sie um 0,8 Prozent. Experten hatten mit einem Rückgang von 0,5 Prozent gerechnet. Gegenüber Oktober 2012 verringerten sich die ausgegebenen Kredite an Privathaushalte sogar um 3,1 Prozent und an Unternehmen um 1,8 Prozent. Dies schüre die Besorgnis, so Howard Archer von Global Insight zu Reuters, dass es für viele Firmen „wegen der von vielen Banken verschärften Kreditanforderungen schwieriger geworden ist überhaupt an Mittel zu kommen.“ Dies sei in jedem Fall „schon auch ein Handicap für bessere Wirtschaftsaussichten in der Währungsunion".

Trotz des billigen Geldes der EZB, auf das Ende Dezember noch einmal zahlreiche Banken massiv zugegriffen haben (hier), sind die Kreditinstitute weiter vorsichtig. Die Abhängigkeit von der EZB ist noch immer groß und die strengeren Auflagen bewegen die Banken dazu, Geld eher zu horten, als es in den Interbankenmarkt oder an Unternehmen zu geben.

Angesichts der abflauenden Nachfrage und der sogar geringen Zahlungswilligkeit der Staaten gegenüber Unternehmen (hier) ist die Situation für europäische Unternehmen dementsprechend weiterhin sehr schwierig. Selbst die Industrie in Deutschland hat im Dezember ihre Produktion weiter zurückgefahren (mehr hier). Insofern ist die rückläufige Vergabe der Kredite einerseits auf die Zurückhaltung der Banken und die von ihrer Seite verschärften Anforderungen an Kreditnehmer zurückzuführen. Andererseits jedoch auch auf die Drosselung der Neuinvestitionen der europäischen Unternehmen selbst.

Weitere Themen

PKW-Neuzulassungen in Frankreich und Spanien brechen ein

Bundesagentur erwartet steigende Arbeitslosigkeit

Obama betreibt Kosmetik: Das US-Defizit wächst weiter

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...