Politik

Ende der Bürgerrechte: US-Bezirk will Gefängnis privatisieren

In Adams County soll das Gefängnis künftig von einer privaten Firma betrieben werden. Die Verwaltung kann sich den Betrieb nicht mehr leisten. Man kann sich ausmalen, wie der Strafvollzug aussieht, wenn er ausschließlich unter betriebswirtschaftlichen Kriterien durchgeführt wird.
02.02.2013 01:50
Lesezeit: 1 min

Der Bezirksrat von Adams County hat dafür gestimmt, eine Privatisierung des Bezirksgefängnisses zu prüfen, berichtet die Zeitung Natchezdemocrat aus Mississippi. Noch wird das Gefängnis von der Polizei des Bezirks betrieben. Grund für die Privatisierungspläne sind die hohen Kosten des Bezirksgefängnisses.

Ratsmitglied Mike Lazarus hat bereits Kontakt zu einem privaten Gefängnis in Adams County aufgenommen. Es handelt sich um ein US-Gefängnis für illegale Immigranten. Dort könnten die Häftlinge des Bezirks Adams County in einem eigenen Gebäude untergebracht werden.

Die Unterbringung seiner Häftlinge in einem privaten Gefängnis soll dem Bezirk Geld sparen. Das private Gefängnis „kann [die Häftlinge] viel billiger füttern, als wir das können“, sagte Lazarus. Zudem könne der Bezirk auf diese Weise Personal einsparen oder die Gefängniswärter zur Verbrechensbekämpfung einsetzen.

Das sei ja der Grund, warum die US-Regierung in Washington private Gefängnis-Unternehmen engagiere, „weil es billiger ist, jemand anderen dafür zu bezahlen“, so Lazarus. Doch wenn Regierungen immer mehr dazu übergehen, private Unternehmen mit dem Gefängnisbetrieb zu beauftragen, dann werden die Möglichkeiten der öffentlichen Kontrolle immer geringer. Und auch die Haftbedingungen werden dadurch noch schlechter.

Den Trend zur Privatisierung sieht man auch beim US-Militär. In den letzten Jahren wurden vermehrt Söldner eingesetzt, sodass auch hier die öffentliche Kontrolle erschwert ist. Außerdem nehmen in den USA die Macht und der Einfluss der verschiedenen Geheimdienste stetig zu. Wegen der massiven Präsenz von privaten, paramilitärischen Sicherheitsunternehmen befinden sich die USA sind auf dem Weg zu einem totalitären Staat, mit der Militär-Wissenschafter Armin Krishnan  (mehr hier).

Die USA haben die weltweit größte Inhaftierungsrate, sie ist sogar größer, als sie im kommunistischen Russland war. Derzeit befinden sich 2,2 Millionen US-Bürger in Haft, berichtet Bloomberg. Etwa ein Viertel der Inhaftierten sitzen für nicht-gewalttätige Drogenvergehen. Auch dem Internet-Aktivisten Aaron Swartz drohte eine mehrjährige Haftstrafe, weil er Forschungs-Daten kopiert haben soll (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...