Finanzen

Frankreich völlig außer Tritt: Brüssel kapituliert vor Hollande

Das Defizit-Ziel von drei Prozent bis zum Jahresende ist weit entfernt. Die französische Wirtschaft ist stark eingebrochen. Eigentlich droht Frankreich nun eine Strafe. Doch Währungskommissar Olli Rehn plädiert für Nachsicht.
14.02.2013 10:42
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Korruption, Geldwäsche, Machtkampf: Warum der Papst zurückgetreten ist

Bereits zu Beginn der Woche hatte der französische Rechnungshof deutlich gemacht, dass die französische Regierung um Hollande mehr sparen müsste, um das Defizitziel von 3 Prozent bis Ende des Jahres zu erreichen (hier). Am Mittwoch bestätigte nun Finanzminister Ayrault, dass Frankreich das Defizitziel verfehlen werde, „weil das Wachstum in Frankreich, in Europa und in der Welt schwächer als erwartet ist“, sagte er im französischen Fernsehen.

Doch das verfehlte Defizit-Ziel von drei Prozent des BIPs kann seit Januar unangenehme Folgen haben, auch wenn sich das entsprechende Land nicht in einem Bailout-Programm befindet. Gemäß des Fiskalpaktes, der zum 1. Januar in Kraft getreten ist, kann die EU-Kommission eine Geldbuße verhängen, die anschließen in den ESM fließen soll. Bisher wurde Hollande von einigen EU-Mitgliedsstaaten des Öfteren mangelnde Reformbereitschaft vorgeworfen (hier), so dass nicht auszuschließen ist, dass diese Länder nun auf eine Strafe drängen.

EU-Währungskommissar Olli Rehn allerdings hat in einem Brief an die Eurogruppe bereits angedeutet, Frankreich entgegenzukommen. „Wenn das Wachstum sich unerwartet verschlechtert, kann ein Land mehr Zeit erhalten“, schrieb Rehn, „um sein übermäßiges Defizit zu korrigieren.“ Wichtig sei nur, dass es sich an die vereinbarten strukturellen, fiskalpolitischen Anstrengungen lieferte.

Frankreichs Regierung wollte ursprünglich die öffentlichen Ausgaben in diesem Jahr um bis zu 38 Milliarden Euro kürzen. Doch der Haushaltsplan war von einem Wachstum der Wirtschaft um 0,8 Prozent ausgegangen. Für 2013 rechnen Ökonomen aber lediglich mit einem Wachstum von 0,1 bis 0,3 Prozent in diesem Jahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nato-Gipfel: Den Haag wird zur Festung - Sorge vor digitaler Sabotage
24.06.2025

Die Niederlande erwarten die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten – auch US-Präsident Donald Trump. Wegen der hochkarätigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Sondervermögen Infrastruktur: Wo gehen die 500 Milliarden Euro hin?
24.06.2025

Deutschland hat Infrastrukturprobleme. Das geplante Sondervermögen Infrastruktur in Höhe von 500 Mrd. Euro soll in den nächsten zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
23.06.2025

Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische...

DWN
Politik
Politik Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
23.06.2025

Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die...

DWN
Technologie
Technologie Umfrage: Zwei Drittel für europäischen Atom-Schutzschirm
23.06.2025

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Aufbau eines europäischen nuklearen Schutzschildes befürworten....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
23.06.2025

Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins...

DWN
Politik
Politik Personalmangel im öffentlichen Dienst - DGB fordert mehr Personal
23.06.2025

Milliardeninvestitionen sollen in Deutschland die Konjunktur ankurbeln. Doch Personalmangel in Behörden könnte den ehrgeizigen Plänen...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Krieg: Internet überflutet mit Desinformation
23.06.2025

Falsche Videos, manipulierte Bilder, inszenierte Explosionen: Der Konflikt zwischen Iran und Israel spielt sich längst auch im Netz ab –...