Politik

Ausverkauf in Portugal: Investoren bekommen Staatsbürgerschaft geschenkt

Investoren bekommen die portugiesische Staatsbürgerschaft künftig als Mitgift: Wer eine Million Euro investiert oder Arbeitsplätze schafft, bekommt einen Reisepass. Sprachkenntnisse und Aufenthalt im Land sind nicht erforderlich.
01.03.2013 02:04
Lesezeit: 1 min

Wie das niederländische Portal bnr.nl aktuell berichtet, hat man in Portugal einen neuen Weg eingeschlagen, um ausländische Investoren ins Land zu locken. Die einfache Rechnung, die in der hiesigen Bevölkerung mittlerweile als „Goldenes Visum“ bezeichnet wird: Wer mehr als eine Million Euro in eine portugiesische Gesellschaft investiert, bekommt einen portugiesischen Pass.

Das angeschlagene Portugal will sich künftig vor allem auf reiche Immigranten konzentrieren. Und das Angebot ist nicht schlecht: Mit dem nun in Aussicht gestellten Pass steht den Investoren nicht nur Portugal offen, sondern quasi die gesamte Europäische Union. Um einen portugiesischen Pass zu erhalten, gebe es zudem auch die Möglichkeit, mindestens 30 Arbeitsplätze zu schaffen oder eine Immobilie im Wert von 500.000 Euro zu erwerben.

Zunächst erhalten die Investoren ein „Initial“-Visum für zwei Jahre. Bleibt das Kapital länger als fünf Jahre im Land, kann daraus eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung oder gar ein Pass hervorgehen. Vor allem Türken sollen bnr.nl zufolge ein großes Interesse hegen. Mit der portugiesischen Aufenthaltsgenehmigung könnten sie sich theoretisch nämlich auch in einer anderen europäischen Stadt niederlassen. Entsprechend kritisch wird Portugals Initiative von anderen europäischen Ländern betrachtet. Das Gesetz wurde von Portugals Staatschef Aníbal Cavaco Silva bereits im vergangenen Oktober verabschiedet und zielt neben türkischen Investoren auch auf Geldgeber aus den ehemaligen Kolonien Brasilien, Angola oder Mosambik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...