Finanzen

Italien: Faule Kredite der Banken um 20 Prozent gestiegen

Innerhalb eines Jahres sind die faulen Kredite der italienischen Banken um fast ein Fünftel angestiegen. Die Kreditvergabe an private Kunden und Unternehmen geht zurück. Die Banken haben Liquiditäts-Probleme und haben keine Zeit für die Realwirtschaft.
08.03.2013 12:35
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Neuer BER-Chef Mehdorn: „Ich kann nicht zaubern“

Einem Bericht der Italienischen Zentralbank zufolge verschlechtert sich die finanzielle Bilanz der italienischen Banken. Im Vergleich zum Januar 2012 sind die faulen Kredite im Frühjahr 2013 um 17,5 Prozent gestiegen. Vor allem die beiden größten Banken, die UniCredit SpA und die Intesa SanpaoloSpA, können einem Bericht von Bloomberg zufolge aufgrund der anhaltenden Rezession in Italien kaum noch Gewinne erzielen.

Zudem sinkt die Kreditvergabe an private Haushalte um 0,6 Prozent und an Unternehmen um 2,8 Prozent. Die italienischen Banken sind nicht ausreichend mit liquiden Mitteln ausgestattet und mussten daher im Februar bereits Kredite in Höhe von 281 Milliarden Euro von der EZB aufnehmen (mehr hier).

Die drohenden Neuwahlen in Italien haben das Land in eine Schockstarre versetzt. Das Land befindet sich nicht nur im politischen Ausnahmezustand (hier). Die Banken müssen die Milliarden in eigene Staatsanleihen investieren, um die Zinsen so gering wie möglich zu halten (hier). Durch diesen Umweg über die Finanzierung der italienischen Banken hat die EZB also einen heimlichen Bailout Italiens begonnen (hier).

Weitere Themen:

Krise bei ThyssenKrupp: Aufsichtsrat-Chef Cromme tritt zurück

Polizei-Einsätze für Stuttgart 21 kosteten 40 Millionen Euro

Innenminister: Zahl der Rumänen und Bulgaren dramatisch gestiegen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...