Politik

Zu viele Junge ohne Job: Spanien pumpt Milliarden in den Arbeitsmarkt

Spanien will gegen die Jugendarbeitslosigkeit vorgehen und steckt 3,5 Milliarden Euro in Hilfsmaßnahmen. Das Geld dafür kommt aus dem Europäischen Sozialfonds: Ausgerechnet jenem Topf, von dem die EU neulich sagte, sie könne nicht kontrollieren, was mit diesen Geldern geschieht.
13.03.2013 15:29
Lesezeit: 1 min

In den nächsten vier Jahren will die spanische Regierung 3,5 Milliarden Euro aufbringen, um die flächendeckende Jugendarbeitslosigkeit in dem Land zu bekämpfen. Ein Drittel des Betrages soll dem Europäischen Sozialfonds (ESF) entnommen werden, den Rest über nimmt der spanische Steuerzahler. Dies ist bemerkenswert, weil der ESF als das "schwarze Loch" der EU gilt: Die Kommission hatte erst neulich eingeräumt, über keinerlei Möglichkeit zu verfügen, die Ausgaben zu kontrollieren. Es gäbe teilweise abenteuerliche Missbräuche der Gelder aus dem ESF (mehr hier).

In Spanien ist mehr als die Hälfte aller Jugendlichen von 18 bis 26 Jahren ohne Arbeit. In der gesamten arbeitsfähigen Bevölkerung beträgt die Arbeitslosigkeit 26 Prozent.

Premierminister Mariano Rajoy hat angekündigt, mehr als hundert arbeitsmarktpolitische Maßnahmen einführen zu wollen. Dazu sollen auch Steuerkürzungen für Selbständige und für Unternehmen zählen, die Jugendliche unter 30 Jahren einstellen.

Rajoy folgt damit dem Beispiel des farnzösischen Präsidenten Francois Hollande, der am Dienstag angekündigt hatte, mehr fürs Wachstum und weniger gegens Defizit tun zu wollen (hier). Rajoy: „Die Krise zwingt viele Jugendliche dazu, Spanien zu verlassen“, sagte der Regierungschef einem Bericht von Euronews zufolge. „Wir können nicht genug tun, um unsere begabten Jugendlichen zurückzugewinnen.“

Zuletzt protestierten Zehntausende auf den Straßen Spaniens gegen den harten Sparkurs der Troika (mehr hier). Auch nach der Wahl in Italien steht die Fortsetzung der Sparpolitik auf der Kippe (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...