Politik

UN: Alkohol-Exzesse bei Budget-Verhandlungen

Ein US-Diplomat berichtet, dass zahlreiche Mitarbeiter der diplomatischen Dienste bei den Vereinten Nationen alkoholisiert zu den Budget-Verhandlungen gekommen seien. Eine Delegation habe sogar einen Vorrat an Schnaps im Verhandlungsraum deponiert.
13.03.2013 00:05
Lesezeit: 1 min

Der US-Botschafter für Management und Reformen bei den Vereinten Nationen, Joseph Torsella hat seine Kollegen bei der UNO für exzessives Trinken während heikler Budgetverhandlungen gerügt. In Colum Lnych den Botschafter. „Wir machen den bescheidenen Vorschlag, dass Verhandlungsräume in Zukunft alkoholfreie Bereiche sein sollten“, sagte Joseph Torsella bei einem seinem Blog bei Foreign Policy.

Auch andere Diplomaten kritisieren die Ausschweifungen bei den Vereinten Nationen. Ein UN-Diplomat verglich die Budget-Verhandlungen mit einem Zirkus. Alkohol ist bei Diplomatentreffen immer dabei: „Aber wir reden hier nicht von einem Abgeordneten, der sich ein Gläschen an der Bar gönnt!“ sagte der Diplomat dem Blog Colum Lynch. Er berichtet von einem Diplomaten der G-77, der soviel getrunken hatte, dass er wegen Krankheit für verhandlungsunfähig erklärt werden musste.

Als die Vereinigten Staaten Unterstützer für einen Antrag suchten, erschienen wichtige Verhandlungspartner nicht zum vereinbarten Treffen. Vor allem Vertreter der G-77 kamen erst mit großer Verspätung. Als sie dann endlich auftauchten, waren sie oft alkoholisiert, berichtet der Diplomat.

Es seien aber nicht nur Diplomaten aus den Entwicklungsländern, die Probleme mit dem Alkohol haben: „Auch die Russen saufen. Daran ist nichts neu oder überraschend. Die Kanadier brachten oft Whiskey zu den Treffen, die Franzosen Wein“, wird der Diplomat des UN-Sicherheitsrats zitiert.

Während der Budgetverhandlungen sollen Delegierte einen Vorrat an Schnaps im Verhandlungsraum gelagert haben. Der Diplomat sagte, dass übermäßiger Alkoholkonsum eine gewisse Grundhaltung widerspiegle. Veränderungen bei den Vereinten Nationen seien auf diese Weise nicht zu erreichen.

Man braucht sich angesichts dieser Schilderungen nicht zu wundern, dass die Zahlen in den Budgets meist der nüchternen Realität nichts standhalten können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...