Politik

Russland kontert EU und schickt neue Raketen nach Syrien

Russland hat die Aufhebung des EU-Waffen-Embargos gegenüber Syrien kritisiert. Nun hat Russland aber selbst angekündigt, Raketen nach Syrien zu liefern. Diese wären ein stabilisierender Faktor in der Region, so der stellvertretende Außenminister Rjabkov.
28.05.2013 20:29
Lesezeit: 1 min

Kurz nachdem die EU entschieden hat, das über Syrien verhängte Waffen-Embargo auslaufen zu lassen, kontert Russland. Das Land kündigte die Lieferung von S-300 Flugabwehr-Raketen an. Wann die Lieferung stattfinden soll, ist noch unklar. In Israel regt sich jedoch heftiger Widerstand gegen die Ankündigung der russischen Regierung.

Die EU gieße mit dem Beenden des Waffen-Embargos „Öl ins Feuer“, sagte der stellvertretende russische Außenminister am Dienstag (hier). Doch sich selbst behält Russland einen weiteren Eingriff in den Bürgerkrieg Syriens vor. Am Dienstag teilte Moskaus NATO-Botschafter Alexander Grushko, Journalisten mit, dass die Lieferung der Raketen erfüllt werde. „Wir erfüllen die unterschriebenen Verträge“, zitiert die FT Grushko. „Russland hat damals in völliger Übereinstimmung mit dem Völkerrecht gehandelt.

Der stellvertretende russische Außenminister Sergei Ryabkov bestätigte Grushkos Worte. „Unserer Meinung nach spielen diese Lieferungen eine stabilisierende Rolle“, sagte er in Moskau. Russland glaube damit „bestimmten Hitzköpfen“ Einhalt gebieten und einen möglichen internationalen Konflikt verhindern zu können. Die Raketen dienen dem Schutz der Regierungseinrichtungen und der Soldaten, so Ryabkov.

Israel reagierte indes verärgert über die Ankündigung Russlands. In der derzeitigen Situation in Syrien sei das Verhalten Russlands „völlig falsch“, sagte der Geheimdienst-Minister Yuval Steinitz. Dies seien nicht rein defensive Waffen. „Natürlich ist dieser Schritt eine Bedrohung für uns“, sagte auch der israelische Verteidigungsminister Moshe Yaalon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...