Finanzen

Enthüllt: Irische Banker verhöhnen deutsche Steuerzahler bei Bailout

Aufgezeichnete Tonbänder von führenden Banker der Pleite gegangenen Anglo Irish Bank enthüllen, dass sich die Banker auf die Schenkel klopften, als sie von Deutschland Geld für ihre Rettung anforderten. Die Summe von 7 Milliarden Euro hätte man sich einfach aus den Fingern gesogen, wissend, dass die Deutschen jede Summe zahlen würden. Ein Banker stimmt in Erwartung der deutschen Zahlungen das Deutschland-Lied an.
26.06.2013 08:15
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Banker sind in Zeiten der Krise alles andere als beliebt. Doch die aufgezeichneten Telefongespräche ehemaliger Banker der Anglo Irish Bank, die dem Irish Independent zugespielt wurden, sorgen nun für wirkliches Aufsehen. Während der Telefonate verhöhnen sie die deutschen Steuerzahler und die irische Regierung. Die irische Regierung hat am Dienstag Untersuchungen des Falls angekündigt.

2009 wurde die Anglo Irish Bank verstaatlicht, nachdem sie ein Jahr zuvor Garantien in Höhe von sieben Milliarden Euro erhalten hatte. Die am Dienstag veröffentlichten Tonbänder beinhalten ein Gespräch zwischen dem damaligen Chef der Bank, David Drumm, und einem der Top-Manager der Bank, John Bowe. Während des Telefonats ziehen sie über Gelder deutscher Kunden her, die nach der Inanspruchnahme von staatlichen Garantien in die Bank fließen. Bowe beginnt im Zuge dessen „Deutschland, Deutschland über alles, die verpönte erste Strophe des Deutschlandliedes, zu singen. Die „fucking German“ sind hinter uns her, sagt Drumm.

Bei den am Montag veröffentlichten Telefongesprächen handelt es sich um ein Gespräch zwischen Bowe und einem anderen Top-Manager der Bank, Peter Fitzgerald. Bowe erzählt ihm, dass er nun um die Regierung nach Hilfsgeldern gefragt hätte. Um sieben Milliarden Euro bat er damals. Als Fitzgerald ihn fragt, wie er auf die Summe komme, antwortet Bowe: „Um es mit Drumms Worten zu sagen, ich habe es mir aus dem Arsch gezogen.“ Die sieben Milliarden seien Garantien, die als Brücke vom Staat dienen, „bis wir sie zurückzahlen können…also nie“, ergänzt Bowe, woraufhin beide herzhaft lachen.

Am Ende flossen 30 Milliarden Euro in die Bank. Gelder vom irischen Steuerzahler, der noch heute in Form von hohen Sparauflagen unter der Misswirtschaft der Banker zu leiden hat.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...