Politik

Neue Milliarden für Euro-Rettung: Schäuble will Bundestag umgehen

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will die nächsten Milliarden für die Euro-Rettung direkt aus dem EU-Budget nehmen. Dies erspart ihm den Umweg über den Deutschen Bundestag. Es ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass es sich auch bei diesen Geldern um deutsche und europäische Steuergelder handelt.
22.08.2013 23:31
Lesezeit: 1 min

Finanzminister Schäuble hat überraschend vor der Bundestagwahl neue Hilfen für Griechenland angekündigt. Angela Merkel hat die Pläne im Prinzip bestätigt (hier). Nun sucht Schäuble nach einem Weg, wie er die nächste Phase der Euro-Rettung ohne den lästigen Umweg über den Deutschen Bundestag bewerkstelligen kann.

Ein direktes neues Bailout-Programm will Schäuble vermeiden. Dann nämlich müsste der Deutsche Bundestag über die neuen Gelder abstimmen. Und weil bei den letzten Abstimmungen dieser Art die Kanzlermehrheit nicht mehr erreicht wurde, will man lieber auf Nummer sicher gehen und den Bundestag außen vor lassen.

Angesichts der vielen Rettungspakete, der katastrophalen Entwicklungen in einigen Ländern und der von der Finanzelite immer abhängiger werdenden Politiker will man sich im Bundestag nicht die Blöße geben. Einerseits weiß Schäuble schon gar nicht mehr, was er den Abgeordneten noch sagen soll und andererseits ist einfach nicht sicher, dass die Abgeordneten noch einmal alles abnicken.

Neben einer Verlängerung der Kreditlaufzeiten rückt derzeit vor allem eine Variante ins Zentrum der Diskussion. Es wird erwägt, zumindest teilweise die neuen Gelder für Griechenland über den EU-Haushalt zu finanzieren, so die SZ.  Griechenland könnte zusätzliche Finanzmittel über die EU-Strukturfonds erhalten. Eine Variante, die Barroso auch dem zypriotischen Premier bereits in Aussicht stellte (mehr hier). Das sind im Endeffekt zwar auch deutsche Steuergelder, aber diese fließen ja erst in den Brüsseler Haushalt. Und ab dort hat der Deutsche Bundestag keinen Einfluss auf die Verwendung der Gelder.

In jedem Fall sollen auch die Auflagen für die neuen Hilfsgelder nicht so streng sein, wie bisher. „Weil Griechenland ja einen erheblichen Teil der nötigen Veränderungen bereits eingeleitet hat“, berichtet die SZ aus Berliner Regierungskreisen.

An Schäubles Ankündigung weiterer Gelder zeigt sich nur ein weiteres Mal wie abstrus die Euro-Rettungspolitik ist. Auch Länder wie Irland und Portugal, die bald wieder an die Kapitalmärkte zurückkehren sollen, brauchen neue Gelder. Hier ist ebenfalls von einem Soft-Bailout die Rede (hier). In Italien wird sogar eine Bank mit Staatsgeldern finanziert, um die Refinanzierungskosten für Staatsanleihen zu drücken (mehr hier).

Stetig werden neue Milliarden in die Euro-Rettung gesteckt. Neben den Fonds EFSF und ESM; die jeder demokratischen Kontrolle entzogen sind, gibt es noch die Strukturfonds, die ebenfalls keiner wirksamen Kontrolle unterliegen.

Bei der Euro-Rettung geht es um einen großen Plan.

Da gelten andere Gesetze.

Oft gelten auch gar keine Gesetze mehr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...