Politik

Dr. Wolfgang Sonneborn (AfD)

Dr. Wolfgang Sonneborn (Alternative für Deutschland) ist erster Sprecher des AfD Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein und Direktkandidat für die Bundestagswahl 2013.
16.09.2013 23:01
Lesezeit: 1 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Mehr Souveränität in die nationalen Parlamente.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Jeder Staat haftet für seinen eigenen Schulden.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Bußgelder und Strafen nur bei Straftaten, also Vergehen und Verbrechen. Bin gegen die typisch deutsche "Piefke"-Mentalität: "Verbieten ist schön, bestrafen ist herrlich", die vielen europäischen Nachbarstaaten fremd ist. Das bestehende Instumentatium kann verbessert und ausgebaut werden. z.B. Wenn nachweislich im Amt ein Abgeordneter Amtsgelder für private Zwecke missbraucht ( Dienstwagen, Reisen, etc) muss der Staat Schadensersatz geltend machen können, also Verlust der Immunität für diesen Vorgang. Dagegen muss sich der Politiker haftplichtversichern können, bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit greift die Versicherung nicht. Die Versicherungsprämie muss schadensabhängig wie bei der KFZ-Versicherung gestaltet werden. Die "Bestrafung" einer Behörde in ihrer Frage halte ich für weltfremd. Hier müsste das Vergabeverfahren für öffentliche Bauten auf den Prüfstand. Allgemein sind immer öffentliche Gelder Verschwendungs- und korruptionsanfällig, daher wäre eine allgemeine Begrenzung schon mal ein Schutz. Oder Investitionsenscheidungen unter stärkerer Kommunal-Verantwortung, da die gegenseitige Kontrolle in kleinen Einheiten besser ist. Überhaupt stellt sich bei Korruption immer die Frage. Wer prüft die Prüfer?  Wie unabhängig sind die Prüfer? Bei Großprojekten auf kommunaler, Landes- und der Bundesebene wäre auch eine Volksabstimmung der betroffenen Bevölkerung denkbar, wie in der Schweiz. Natürlich mit dem Nachteil, daß die Betroffenen immer dagegen stimmen werden, obwohl es für die Gesamtheit großen Nutzen bringen würde (Florians-Prinzip). Oder wie in Holland, wo von einer externen privaten Firma Gesetze vor Abstimmung hinsichtlich der volkswirtschaftlichen Gewinne und Verluste begutachtet werden. Oder eine Stärkung des Bundesrechungshofes oder des Bundes der Steuerzahler. Insgesamt ein schwieriges Feld, daher würde ich eine pauschale Bestrafungsforderung als zu kurz gedacht ablehnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...