Politik

Ute Vogt (SPD)

Ute Vogt (SPD) ist Bundestagsabgeordnete. Sie ist Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie im 1. Untersuchungsausschuss (Gorleben). Es weiteren ist sie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung und im Rechtsausschuss.
16.09.2013 00:24
Lesezeit: 2 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Ich bin überzeugte Europäerin und finde, dass wir ein Mehr an Europa brauchen. Die anstehenden Herausforderungen werden wir nicht mit Kleinstaaterei und nationalstaatlichen Egoismen bewältigen, sondern nur mit einem Blick fürs Ganze. Und bei allen ernsten Schwierigkeiten – auch nur mit Begeisterung für die europäische Idee. Europa ist weit mehr als eine Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft, Europa ist auch eine Werte- und Friedensgemeinschaft. Der konsequente Schritt ist für mich, dass wir eben nicht nur eine gemeinsame europäische Währung haben, sondern auch eine gemeinsame Wirtschafts- sowie Haushalts- und Finanzpolitik. Nicht allein die längst überfällige Transaktionssteuer zur Beteiligung der Akteure auf den Finanzmärkten an den Kosten, auch die Angleichung der Steuern und der Regulierungen der Finanzmärkte muss folgen. Das bedeutet allerdings, auf weitere eigene Rechte zugunsten Europas zu verzichten.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Die schwarz-gelbe Bundesregierung muss endlich damit anfangen, die Ursachen der Krise in der Eurozone zu bekämpfen. Dies wäre dringend erforderlich, um die Steuerzahlenden auf Dauer zu schützen. Es kann nicht angehen, dass Banken zu Lasten von Staaten und Steuerzahlenden saniert werden, ohne dass es zur durchgreifenden Regulierung und zur Vorsorge für künftige Krisen kommt. Die bisher ergriffenen Maßnahmen sind teilweise falsch, die richtigen sind oft zu spät gekommen. Vor allem aber fehlt Merkel und ihrer Ministerriege ein klarer und vor allem auch ehrlicher europapolitischer Kurs. Versprochen und gebrochen zieht sich als Faden durch diese Krisenpolitik. Diese Politik hat die Krise verschärft und die Kreditrisiken, für die Deutschland haften muss, massiv steigen lassen und damit hat Schwarz-Gelb eine Ausweitung der Haftung für Schulden zu Lasten der Steuerzahlenden in Kauf genommen. Nur wenn der Euroraum aus der Rezession herausfindet, können die schon bestehenden Haftungsrisiken wieder reduziert werden. Zu prüfen ist die Einrichtung eines europäischen Schuldentilgungsfonds für Altschulden, gemäß den Vorschlägen des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, um den notleidenden Staaten eine realistische Entschuldungsperspektive zu bieten. Solidarität ist wichtig, um die Stabilität unserer Währung zu sichern. Sie darf aber keine Einbahnstraße sein, sondern muss an Anstrengungen der Krisenstaaten für tragfähige Haushalte geknüpft sein.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Die Schwierigkeit beginnt nicht erst beim Nachweis, schon bereits bei der Festlegung dessen, was ein effizienter Einsatz oder aber eine Verschwendung von Steuermitteln ist. Schauen Sie sich zum Beispiel die Streichliste des Bundes der Steuerzahler an. Deren Einsparkatalog enthält Einschnitte im sozialen Bereich, wo es uns ein vielfaches Kosten würde, wenn wichtige Zahlungen nicht stattfinden - so zum Beispiel Arbeitsförderung, Wohngeld, Kinderzuschlag, Erziehungsgeld oder auch der BAföG-Zuschuss. Ich setze daher vor allem auf Transparenz und Bürgerbeteiligung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
29.04.2025

Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige...

DWN
Politik
Politik Kanada-Wahl: Liberale siegen knapp – Trump mischt sich ein
29.04.2025

Auf dem Wahlzettel stand Trump in Kanada nicht – trotzdem wirbelte der US-Präsident die Parlamentswahl im Nachbarland durcheinander. Den...

DWN
Politik
Politik Trumps nächster Coup: Tiefseebergbau in internationalen Gewässern
29.04.2025

US-Präsident Donald Trump verfolgt eine neue wirtschaftspolitische Linie, die das umstrittene Thema Tiefseebergbau in den Fokus rückt....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Jetzt in Gold investieren – warum Edelmetalle unbedingt ins Portfolio gehören
29.04.2025

Goldpreis aktuell? Weiterhin auf Rekordkurs! Während der US-Dollar und die Weltwirtschaft unter Druck geraten, ist das gelbe Edelmetall...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger NATO-Generalsekretär Rasmussen warnt: Der Westen steht vor dem Kollaps – Europa muss sich von den USA emanzipieren
29.04.2025

Der frühere NATO-Generalsekretär und dänische Premierminister Anders Fogh Rasmussen warnt vor dem endgültigen Bruch der...

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...