Finanzen

Griechenland: Unternehmen brechen unter Steuerlast zusammen

Die Zahl der griechischen Unternehmen, die ihre Steuern nicht zahlen können, explodiert. Insgesamt schulden sie dem Staat knapp 40 Milliarden Euro, können jedoch nur einen Bruchteil ihrer Steuerschuld überweisen. Das griechische Defizit-Problem verschärft sich.
06.11.2013 01:38
Lesezeit: 1 min

Hunderttausende griechische Unternehmen sind nicht mehr in der Lage, ihre Steuern pünktlich zu zahlen. Doch nicht nur die Unternehmen, sondern auch Privatpersonen haben massive Steuerschulden.

Im September ist die Zahl der Unternehmen, die mit ihren Steuerzahlungen in den Rückstand geraten sind, auf 526.000 angestiegen. Noch im August hatte die Zahl der betroffenen Unternehmen bei 183.000 gelegen, berichtet Kathimerini.

Die meisten der 344.000 zusätzlichen Unternehmen mit Steuerproblemen durchlaufen ein spezielles Programm. Dadurch können sie ihre Steuerschuld möglicherweise in zwölf Raten abzahlen. Insgesamt schulden griechischen Unternehmen dem Staat 39,3 Milliarden Euro. Doch nur 648 Millionen davon sind zur Zahlung angewiesen.

Die Zahl der Privatleute mit Steuerschulden ist im September auf 2,59 Millionen zurückgegangen. Im August hatten noch 2,8 Millionen Griechen Schulden beim Staat. Insgesamt liegen die privaten Steuerschulden der Griechen bei 22,6 Milliarden Euro.

Das Finanzministerium hat seit Jahresbeginn 2,13 Milliarden Euro an Steuern eingenommen. Das sind 35 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der Generalsekretär für Staatsfinanzen, Haris Theoharis, erklärt dies mit den „hohen Einnahmen bei den Schulden des letzten Jahres“.

Die fehlenden Steuereinnahmen machen es für Griechenland noch schwerer, das Staatsdefizit zu verringern. Im zweiten Quartal machte die Regierung so viele Schulden wie niemals zuvor. Das Geld diente fast ausschließlich der Banken-Rettung, die Griechen leiden unter Arbeitslosigkeit und Armut (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...