Politik

Bürger verweigern EU den Gehorsam: Banken müssen SEPA-Frist verlängern

Die EU-Kommission muss die Umstellung auf das umstrittene SEPA-System verlängern. Die Banken klagen über das große Chaos. Viele Unternehmen und Vereine ignorieren die 22-stelligen Zahlenungetüme einfach. Die EU-Bürokratie ist gescheitert.
09.01.2014 13:07
Lesezeit: 2 min

Die EU ist gescheitert: Mit SEPA hat die Kommission ein absurd bürokratisches System geschaffen, bei dem jeder kleine Handwerker jedesmal eine 16stellige Gläubigeridentifikationsnummer eingeben muss, wenn er eine Rechnung stellt oder eine Rechnung bezahlen muss.

Bereits in den vergangenen Wochen ist es immer häufiger zu Zahlungsausfällen gekommen, weil die Datenmengen Mensch und Maschinen gleichermaßen überfordert haben (mehr zum Chaos hier).

Doch das Hirngespinst kommt nicht auf die virtuellen Beinchen:  Die europäischen Unternehmen verweigern sich dem bürokratischen Wahnsinn - indem sie die Vorgaben aus Brüssel ignorieren. Denn anders als die Beamten, die sich das Konzept ausgedacht haben, haben polnische Handwerker, deutsche Elektriker oder italienische Gastwirte keine Sachbearbeiter und Sekretärinnen, die ihnen jede wirkliche Arbeit abnehmen.

Der mit der SEPA-Einführung verbundene zeitliche Aufwand ist gigantisch. Für Unternehmen bedeutet dies beispielsweise, dass sie ihre Kundenstammdaten umstellen müssen. Statt Kontonummer und Bankleitzahl sind zukünftig die IBAN und bei grenzüberschreitenden Transaktionen bis Februar 2016 der BIC zu verwenden. Insgesamt 22 Stellen umfasst die IBAN in Deutschland. In anderen Ländern ist die Kennnummer aber noch komplizierter. In Malta muss man sich künftig an 31-stellige Kontonummern gewöhnen, in Polen, Ungarn und Zypern an 28-stellige.

Es ist kein Wunder, dass das nicht funktioniert.

Nun rudert die EU-Kommission zurück und fordert, dass die Frist zur Umstellung des elektronischen Zahlungsverkehrs auf das neue SEPA-System verlängert wird. Damit würden Unternehmen und Vereine sechs Monate mehr Zeit bekommen, um die notwendigen Vorkehrungen zu treffen. Vorher hatte die EU stets verkündet, es werde keine Verlängerung der Umstellungsfrist geben.

Die Kommission befürchtet, es könne zum 1. Februar 2014 – an dem die Frist ablaufen würde – zu Zahlungsausfällen bei Unternehmen kommen. Um weitreichende wirtschaftliche Folgen zu verhindern, soll nun doch noch einmal Aufschub gewährt werden. Wenn die EU-Staaten und das EU-Parlament dem Vorhaben zustimmen, können sich Unternehmen mit der Umstellung noch bis August Zeit lassen.

Er bedauere die Entscheidung, wolle dadurch aber verhindern, dass es zu Unterbrechungen im Zahlungsverkehr komme, sagte der EU-Kommissar Michel Barnier in Brüssel.

Die Deutsche Bundesbank wollte auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten keine Stellung zu der Fristverlängerung geben.

In einer Pressemitteilung der EZB heißt es, man habe den Vorschlag der Kommission zur Verlängerung der Frist zur Kenntnis genommen. Unternehmen sollten die Umstellung aber unbedingt zum 1. Februar 2014 durchführen, da der Vorschlag noch nicht verbindlich ist.

Die beste Lösung: Den unsinnigen Vorschlag der Zentralisten einfach in die Tonne treten. 

Wenn die EU Steuerhinterzieher und Geldwäscher sucht, kann das nicht mit einer bürokratischen Artillerie-Feuer geschehen, bei dem die kleinen und mittleren Unternehmen nachhaltig und nutzlos in der Ausübung ihrer Arbeit gestört werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...

DWN
Panorama
Panorama Steuerzahlerbund: Beamtenstatus kritisch hinterfragen
15.08.2025

Der Streit um den Beamtenstatus gewinnt an Schärfe: Politiker und Verbände ringen um Reformen, Kosten steigen, und Bürger fragen sich:...

DWN
Finanzen
Finanzen Symrise-Aktie: Aromenhersteller mit Riecher fürs Milliarden-Geschäft
15.08.2025

Symrise zählt zu den weltweit größten Herstellern von Duft- und Geschmackstoffen. Der Konzern aus Holzminden beliefert Kunden in mehr...

DWN
Politik
Politik Putin nutzt Alaska-Gipfel, um Trump wirtschaftliche Zugeständnisse abzuringen
15.08.2025

Während in Alaska die Kameras auf Donald Trump und Wladimir Putin gerichtet sind, will der Kreml den Ukraine-Krieg ausblenden – und den...

DWN
Finanzen
Finanzen AMD-Aktie: Starkes Wachstum, hohes Risiko – der Raketenstart aus dem Schatten von Nvidia
15.08.2025

Die AMD-Aktie jagt aus dem Schatten von Nvidia mit aggressivem Wachstum nach vorn – doch hinter den glänzenden Zahlen lauern politische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitszeitbetrug: Was Beschäftigte wirklich wissen müssen
15.08.2025

Früh einstempeln, spät ausloggen, aber zwischendurch privat surfen – viele nehmen es mit der Arbeitszeit nicht so genau. Doch genau...

DWN
Politik
Politik Kein Zufall: Trump macht Alaska zur Bühne für Putin
15.08.2025

Ein Treffen wie aus dem Drehbuch des Kreml: In Alaska, einst russisches Territorium, empfängt Donald Trump den wegen Kriegsverbrechen...