Politik

Hamburger-Automat könnte Fast-Food-Branche revolutionieren

Ein Unternehmen aus den USA stellte jüngst eine Maschine vor, die 360 Hamburger pro Stunde ohne menschliches Eingreifen herstellen kann. Der Automat kann selbstständig Bestellungen annehmen und bearbeiten. Menschen werden in dem Prozess nur noch zur Wartung benötigt.
14.01.2014 00:14
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Stuttgart-21-gegner erstatten Strafanzeige gegen Pofalla

Die Firma Momentum Machines stellt einen Automaten her, der bis zu 360 Hamburger pro Stunde liefern kann. Der Automat läuft unter dem Namen Alpha Machine und bietet „Gourmet-Hamburger zu Fast-Food-Preisen“, wie Zerohedge berichtet.

„Der Automat kann alles, was die Angestellten einer Fast-Food-Kette können, nur besser“, sagt das Unternehmen auf seiner Webseite über die Alpha Machine. Die Ersparnisse bei den Personalkosten gestatten einem Schnell-Restaurant, doppelt soviel Geld in die Qualität seiner Produkte zu investieren. Bereits nach einem Jahr haben sich die Anschaffungskosten der Maschine für den Betreiber gelohnt.

Der Automat schneidet Tomaten und Gurken als Burger-Belag zu, kurz bevor er sie auf das Brötchen legt. Dadurch garantierte er einen möglichst frischen Burger. Darüber hinaus sei der Burger-Automat beständiger und hygienischer als menschliche Mitarbeiter.

Die geplante Erweiterung der Alpha Machine soll zudem in der Lage sein, individuelle Bestellungen aufzunehmen. So können Kunden dann entscheiden, welches Mischverhältnis zwischen Rinder- und Schweinefleisch ihre Boulette enthalten soll. Die neue Version soll auch über Zubereitungsformen von Gourmetköchen verfügen, die dafür sorgen, dass die Säfte beim Braten nicht aus der Boulette treten.

Die voranschreitende Automatisierung in den USA verändert zunehmend den Arbeitsmarkt. Fast jeder zweite Job ist davon bedroht, durch Maschinen ersetzt zu werden (Lesen Sie hier mehr zu dieser Entwicklung).

Weitere Themen

Investor Bell: „Der weltweite Kampf um Lebensmittel hat begonnen“

Griechenland nimmt führende Abgeordnete der „Goldenen Morgenröte“ fest

Fachmagazin kürt Draghi zum „Notenbanker des Jahres“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...