Politik

Brüssel zittert: Samaras erwägt Neuwahlen in Griechenland

In Griechenland stehen die Zeichen auf Neuwahlen: Ministerpräsident Antonis Samaras überlegt Neuwahlen, weil sonst seine Märchen, dass Griechenland kein Geld mehr braucht, auffliegen könnten. Die EU ist nervös: Linke-Chef Tsipras hat angekündigt, im Falle eines Wahlsieges die Zahlungen an die EZB zu stoppen. Das Kartenhaus wackelt.
19.01.2014 13:17
Lesezeit: 1 min

In Griechenland verdichten sich die Anzeichen für Neuwahlen. Premier Antonis Samaras hat offenkundig seine Berater zusammengerufen, um Alternativen zu einer Kabinettsumbildung zu prüfen. Samaras befindet sich in einer schwierigen Situation. Im Februar muss der Nachfolger des Präsidenten Papoulias bestimmt werden. Dazu benötigt die Regierung eine Drei-Fünftel-Mehrheit im Parlament. Diese kann die Regierung ohne die Syriza-Partei nicht erreichen.

Wie die Zeitung Kathimerini berichtet, erwägt Samaras daher nun vorzeitige Neuwahlen auszurufen. Den Wahlkampf gegen die Syriza hatte Samaras' Nia Demokratia bereits am Tag gestartet, als Griechenland den Vorsitz der EU-Ratspräsidentschaft übernahmen: Die Linke wurden in die Terrorismus-Ecke verbannt (mehr dazu hier).

Das Problem: Die Linke liegt in allen Meinungsumfragen deutlich an erster Stelle.

Linken Chef Tsipras hat angekündigt, im Falle eines Wahlsieges aus allen Entwicklungsprogrammen mit der EU auszusteigen. Es sagte, die Griechen würden im Fall eines Sieges sämtliche Zahlungen an die EZB einstellen. Außerdem fühle sich seine Partei nicht an die Vereinbarungen gebunden, die die vorherigen Regierungen mit der Troika getroffen haben.

Nach Berechnungen verschiedener Finanzblogs braucht Griechenland im Jahr 2014 definitiv mehr Geld, um eine Staatspleite abzuwenden: Im besten Fall wären das 8,5 Milliarden Euro, die Griechenland über das bisherige Rettungsprogramm hinaus benötigt.

Die Fälligkeiten der Rückzahlungen in im Mai und August sind der Art, dass Griechenland ohne zusätzliche Mittel oder extremes Wachstum die seine Schulden nicht bedienen kann.

Das bringt die EU in eine schwierige Lage: Bricht Griechenland vor der EU-Wahl zusammen, ist das Ergebnis völlig offen. Werden weitere Milliarden an die Banken zur Rettung überwiesen, gibt dies den Euroskeptikern Auftrieb, deren Sieg im EU-Parlament die etablierten Parteien fürchten.

Für Barroso und Van Rompuy geht es vor allem darum, dass sie sich ohne weiteren Ärger in die vom Steuerzahler zu entrichtende Rente verabschieden können. Beide scheiden im Laufe dieses Jahres aus dem Amt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...