Politik

Brüssel: Millionen versickern in sinnlosen Bau-Projekten

Ein mit EU-Geldern finanziertes Kulturzentrum in Wales liegt vier Jahre nach Eröffnung brach. Mehr als eine Million Euro versenkte die EU in dem Projekt. Ob römische Villen in Deutschland, venezianische Brücken in der Einöde Ungarns oder EU-Gelder für Straßenbau, die direkt an die Mafia fließen: Die EU wird immer kreativer bei der Vergabe von Bau-Projekten.
28.01.2014 00:16
Lesezeit: 1 min

Das Zentrum „Canolfan Cywain – ländliches Erbe“ sollte ein EU-Prestige-Projekt in Wales werden. Für umgerechnet 4 Millionen Euro baute die britische Regierung im Jahr 2008 das Zentrum für walisische Kultur, Kunst und landwirtschaftliche Bildung. Mit etwas mehr als einer Million Euro beteiligte sich der EU-Strukturfonds an dem Projekt. Seit dem Jahr 2012 ist das Zentrum insolvent und musste in der Folge schließen.

Schon im Jahr 2011 geriet das Kulturzentrum in finanzielle Schwierigkeiten. In einer isolierten Gegend von Wales gelegen und ohne echte Anbindung an eine Infrastruktur, blieben schnell die Besucher aus. Das Zentrum, das mit einem Café, Ausstellungsräumen und Kinderspielplätzen ausgestattet wurde, konnte seine laufenden Kosten nicht mehr begleichen und musste ein Jahr später permanent schließen. Inzwischen ist das Gelände verlassen und von Gras überwuchert, wie der Telegraph berichtet.

Das Projekt steht stellvertretend für die massive Verschwendung von Steuergeldern, die im Rahmen des EU-Strukturfonds geschehen. Der Fonds umfasst etwa 50 Milliarden Euro jährlich und fördert etwa eine Million Projekte europaweit. Dazu gehört zum Beispiel auch der Archäologiepark Römische Villa in Perl-Borg. Dort wurde mit finanzieller Hilfe der EU eine römische Villa rekonstruiert, um die Besucher den „Römischen Way of Life hautnah spüren“ zu lassen. Die EU steuerte dazu 2,2 Millionen Euro aus dem Strukturfonds bei.

In Ungarn wurde mitten auf dem Land eine „Strandstadt“ aus dem Boden gestampft, inklusive einer Original-getreuen Kopie der venezianischen „Seufzerbrücke“. Der Strukturfonds der EU half auch hierbei mit 5,5 Millionen Euro aus.

Die belgische Universität „Provinciale Hogeschool“ erhielt von der EU Subventionen von  500.000 Euro über sieben Jahre, um Computerspiele zu entwickeln. Das Prestigeprojekt der Universität wurde ein Computerspiel zur Geschichte des Puppentheaters.

Auch die Milliarden Entwicklungsgelder, die alljährlich im Rahmen von Straßenbau-Projekten bei der italienischen Mafia landen, laufen über den Strukturfonds der EU (mehr hier). Der Rechnungshof bemängelte in einem Bericht „die ungenügende Achtsamkeit, die auf die Kosten-Effektivität der Projekte gelegt wurde“. Seit dem hat sich beim Straßenbau jedoch wenig geändert. Obwohl bekannt ist, dass die Mafia massiv von den Projekten in Italien profitiert, wurden neue Kredite bewilligt.

„Die Beträge an Steuergeldern, die dabei verschwendet werden, sind atemberaubend, aber nicht überraschend“, sagte Marta Andreasen, ehemalige Buchhalterin bei der EU-Kommission. „Während Millionen europäischer Bürger immer noch unter den Folgen der Sparpolitik leiden, ist die EU glücklich darüber, Millionen auf römische Villen zu verschwenden. Das sind teure Spielereien, während Rom brennt“, so Andreasen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....