Politik

Goldman Sachs greift nach Energie-Versorgung in Dänemark

Das dänische Parlament hat am Donnerstag einen umstrittenen Verkauf eines Anteils des Energieversorgers Dong genehmigt. Zuvor waren die Linken aus Protest gegen die Deal aus der Koalition ausgestiegen. Hunderttausende Dänen hatten eine Petition gegen den Deal unterschrieben, der Goldman weitgehende Kontrollrechte an der dänischen Energieversorgung einräumt.
31.01.2014 00:27
Lesezeit: 1 min

Das dänische Parlament hat am Donnerstag mit knapper Mehrheit dem Verkauf von 19 Prozent am Energieversorger Dong zugestimmt. Der Kaufpreis soll 1,07 Milliarden Euro betragen – Geld, das das schuldengeplagte Dänemark dringend für seine leeren Staatskassen benötigt. Die Anteile wurden an ein Investment-Vehikel von Goldman Sachs verkauft, welches seinen Sitz auf den Cayman Inseln und in Delaware hat. Dadurch entgehen dem dänischen Steuerzahler erhebliche Steuergelder. Goldman sagte, dass das Unternehmen nie eigene Gesellschaften in Ländern errichtet, in denen man investiert.

Der Verkauf hat in der dänischen Politik ein mittleres Erdbeben ausgelöst: Die Linke (Sozialistische Volkspartei), bisher Mitglied in der von Helle Thorning-Schmidt geführten sozialdemokratischen Regierung, ist aus der Koalition ausgeschieden, weil die Partei den Ausverkauf an eine US-Investmentbank ablehnt. Thorning-Schmidt will nun mit den Sozialliberalen allein weiterregieren.

Über 200.000 Dänen hatten eine Petition gegen den Deal unterschrieben – in einem 5 Millionen-Land eine beachtliche Anzahl.

Der Deal zeigt, dass die Investment-Banken immer stärker auf realwirtschaftliche Unternehmen setzen und die Schulden-Krise in Europa nutzen wollen, um an wertvolle Assets zu kommen.

Goldman hat in dem Vertrag ein Veto-Recht in wichtigen Unternehmensentscheidungen zugestanden bekommen: Damit kann Goldman unter anderem bei der Besetzung des Top-Managements ein entscheidendes Wort mitreden.

Es wird erwartet, dass Goldman Druck auf das Management ausüben wird, um die Profitabilität des Unternehmens zu trimmen. Das größte Geschäft machen Investment-Banken nämlich nicht mit der verantwortungsbewussten Führung und Entwicklung eines Unternehmens, sondern mit dem Kauf- und Verkauf von Anteilen.

Es ist vorstellbar, dass Goldman seine Anteile zu einem späteren Zeitpunkt an einen strategischen Investor weiterreicht. Dafür kommen unter anderem die Chinesen in Frage, die bereits in Großbritannien (Wasser) und Portugal (Energie) an Versorgungsunternehmen beteiligt sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....