Politik

Spanien: Top-Bankerin der EU unter Korruptions-Verdacht

Die Vizepräsidentin der Europäischen Investitionsbank Alvarez ist in einen der größten Korruptionsskandale Spaniens verwickelt. Sie soll aus einem Regionalfonds rund 30 Millionen Euro an andalusische Unternehmen ausgezahlt haben, die ihrer Partei nahestanden. Im Prozess verlangte der Richter von ihr nun eine Bürgschaft über die Schadenssumme.
18.03.2014 00:03
Lesezeit: 1 min

Die Vizepräsidentin der Europäischen Investitionsbank Magdalena Alvarez ist in einen Korruptionsskandal verwickelt, der die oppositionellen Sozialisten in Spanien schwer erschüttert hat.

Alvarez war als Ministerin in Andalusien für öffentliche Bauarbeiten zuständig. Ihre Arbeit ist jetzt Gegenstand von Ermittlungen, da die öffentlichen Gelder missbräuchlich verwendet wurden. Alvarez soll damit Abfindungen für andalusische Unternehmen finanziert haben, die Arbeiter entlassen haben.

Der zuständige Richter hat Alvarez im Verfahren nun eine persönliche Bürgschaft über die Schadenssumme von 29,6 Millionen Euro hinterlegen lassen.

In Spanien ist der Fall der schwerste Betrug mit öffentlichen Geldern überhaupt. Der Fonds für regionale Entwicklung wurde missbräuchlich dazu verwendet, um gefälschte Abfindungszahlungen und Subventionen zu leisten. Geleistet wurde es offiziell, um Dutzende Bürger zu entschädigen, die allerdings nie für die betreffenden Unternehmen gearbeitet haben, so die spanische Zeitung The Local.

Die Nutznießer der Zahlungen waren Unternehmen, die in enger Verbindung zu der Sozialistischen Partei stehen. Die Partei regiert seit mehr als drei Jahrzehnten in der Region.

Spanische Medien berichten, dass von dem Fonds zwischen 2001 und 2010 mehr als 140 Millionen Euro veruntreut beziehungsweise missbräuchlich verwendet wurden.

Alvarez, die zwischen 1994 und 2004 in Andalusien Wirtschafts- und Finanzministerin war, sagte in einer Erklärung, sie sei „vollkommen unschuldig“. Alvarez wurde allerdings im Juli 2013 zur offiziellen Verdächtigen erklärt.

Im Jahr 2010 wurde Alvarez zur Vize-Chefin der Europäischen Investitionsbank ernannt, die Investitionsprojekte der Europäischen Union mitfinanziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...