Politik

Union leistet Widerstand gegen Rente mit 63

50 Abgeordnete aus CDU und CSU gehen gegen die Rentenpläne von SPD-Arbeitsministerin Nahles vor. Nur wer 45 Jahre Beiträge gezahlte hat, soll vorzeitig in Rente gehen dürfen. Zeiten der Arbeitslosigkeit dürften nicht berücksichtigt werden. Unternehmen müssten geschützt, eine Frühverrentungswelle gestoppt werden.
05.04.2014 14:43
Lesezeit: 1 min

In der Unionsfraktion formiert sich Widerstand gegen das Rentenpaket von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD). Eine Gruppe von rund 50 Bundestagsabgeordneten von CDU und CSU will nach einem Bericht der Passauer Neuen Presse Änderungen durchsetzen. Die Kritik entzündet sich vor allem daran, dass bei der geplanten Rente mit 63 Jahren bei der Berechnung des Renteneintrittsalters auch Zeiten berücksichtigt werden sollen, in denen Bürger arbeitslos gemeldet waren.

„Nur wenn jemand tatsächlich 45 Jahre lang Beiträge eingezahlt hat, sollte er mit 63 abschlagsfrei in Rente gehen können", sagte der stellvertretende Fraktionschef Michael Fuchs (CDU) dem Blatt. In der Unionsfraktion herrsche „ziemliche Unruhe“ wegen der Pläne. Sollte es bei der Anrechnung von Arbeitslosenzeiten bleiben, werde er gegen die Reform stimmen.

Die Fraktionsführung zeigte sich dennoch zuversichtlich, dass eine Einigung im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren erzielt werden könne. „Um die Leistungskraft vieler Unternehmen nicht zu gefährden, muss eine Frühverrentungswelle unbedingt verhindert werden“, sagte Fraktionsgeschäftsführer Michael Grosse-Brömer.

Dazu liefen bereits seit Wochen Verhandlungen mit Nahles. „Wir plädieren für die Festlegung eines Datums, ab dem keine weiteren Zeiten der Arbeitslosigkeit angerechnet werden können“, erklärte er. „Zeiten der Arbeitslosigkeit sollten bei einem Vorziehen des Renteneintrittsalters dann ab diesem Stichtag keine Rolle mehr spielen. Die Verständigung sollte gelingen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....