Politik

Union leistet Widerstand gegen Rente mit 63

50 Abgeordnete aus CDU und CSU gehen gegen die Rentenpläne von SPD-Arbeitsministerin Nahles vor. Nur wer 45 Jahre Beiträge gezahlte hat, soll vorzeitig in Rente gehen dürfen. Zeiten der Arbeitslosigkeit dürften nicht berücksichtigt werden. Unternehmen müssten geschützt, eine Frühverrentungswelle gestoppt werden.
05.04.2014 14:43
Lesezeit: 1 min

In der Unionsfraktion formiert sich Widerstand gegen das Rentenpaket von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD). Eine Gruppe von rund 50 Bundestagsabgeordneten von CDU und CSU will nach einem Bericht der Passauer Neuen Presse Änderungen durchsetzen. Die Kritik entzündet sich vor allem daran, dass bei der geplanten Rente mit 63 Jahren bei der Berechnung des Renteneintrittsalters auch Zeiten berücksichtigt werden sollen, in denen Bürger arbeitslos gemeldet waren.

„Nur wenn jemand tatsächlich 45 Jahre lang Beiträge eingezahlt hat, sollte er mit 63 abschlagsfrei in Rente gehen können", sagte der stellvertretende Fraktionschef Michael Fuchs (CDU) dem Blatt. In der Unionsfraktion herrsche „ziemliche Unruhe“ wegen der Pläne. Sollte es bei der Anrechnung von Arbeitslosenzeiten bleiben, werde er gegen die Reform stimmen.

Die Fraktionsführung zeigte sich dennoch zuversichtlich, dass eine Einigung im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren erzielt werden könne. „Um die Leistungskraft vieler Unternehmen nicht zu gefährden, muss eine Frühverrentungswelle unbedingt verhindert werden“, sagte Fraktionsgeschäftsführer Michael Grosse-Brömer.

Dazu liefen bereits seit Wochen Verhandlungen mit Nahles. „Wir plädieren für die Festlegung eines Datums, ab dem keine weiteren Zeiten der Arbeitslosigkeit angerechnet werden können“, erklärte er. „Zeiten der Arbeitslosigkeit sollten bei einem Vorziehen des Renteneintrittsalters dann ab diesem Stichtag keine Rolle mehr spielen. Die Verständigung sollte gelingen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

 

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...