Unternehmen

Kein gutes Geschäft: Fußball-WM schadet Brasiliens Mittelstand

Die Regierung von Dilma Rousseff hatte eine zu optimistische Prognose abgegeben. Brasiliens Wirtschaft würde unterm Strich von der WM profitieren. Versprochener Überschuss: mindestens 13,1 Milliarden Euro. Stattdessen kostet das Mega-Event der brasilianischen Wirtschaft Milliarden.
19.06.2014 00:44
Lesezeit: 2 min

„Dieses Fifa-Turnier ist ein globales Schaufenster für Brasilien. Die ideale Plattform für Geschäfte aller Art! Die brasilianische Wirtschaft wird das zu nutzen wissen“, sagt Ricardo Santana, Direktor der brasilianischen Außenhandelsagentur Apex-Brasil.

Brasiliens größte und einflussreichste Tageszeitung „Folha de São Paulo“ hat jetzt erstmals große Zweifel an den optimistischen Prognosen geäußert: „Der Überschuss wird wahrscheinlich viel geringer ausfallen. Die Regierung geht von einer viel zu positiven Entwicklung aus: Im Tourismusbereich etwa geht man davon aus, dass ab 2015 jährlich drei Millionen Menschen mehr Brasilien besuchen werden, als bisher. Ob das wirklich passieren wird, ist aber mehr als fraglich“.

Ein Blick auf die Erfahrung früherer WM-Ausrichter untermauert die Skepsis: Die USA hatten 1994 mit einem Überschuss von 9,5 Milliarden Euro gerechnet. Unterm Strich wurden es aber – optimistisch geschätzt – nur 3 Milliarden. Japan und Korea, die die WM 2002 gemeinsam ausrichteten, rechneten damals mit einem Gewinn von fast 20 Milliarden Euro. Es wurden aber 7 Milliarden weniger.

Die brasilianische Presse zitiert eine Analyse der brasilianischen Großbank „Banco Itaú“, der zufolge die Fußball-WM zwar für einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts in 2014 sorgen könnte, dieser Anstieg würde aber bescheiden ausfallen: höchstens ein Prozent.

Einige Wirtschaftsbereiche würden sogar kurzfristig unter dem Mega-Event leiden: Viele Einzelhandelsgeschäfte in den zwölf Ausrichterstädten klagen über Umsatzrückgänge in der Höhe von insgesamt 9,9 Milliarden Euro, vor allem wegen der Verordnung von Feiertagen an den Spielterminen.

Der Verband der brasilianischen Maschinen- und Anlagenbauindustrie schlägt ebenfalls Alarm: Die im vergangenen Jahr verzeichneten Gewinne im Zuge des Baus von Infrastrukturen für die WM entpuppten sich als Strohfeuer. Die Umsätze zwischen Januar und April 2014 seien im Vergleich zum Vorjahr um 10,7 Prozent zurückgegangen.

Der Hotelverband von São Paulo klagt über einen unerwartet hohen Anstieg der Stornierungen. Die Außenhandelsagentur APEX hatte – unter Mitwirkung der Fifa – über 800 Seminare, Foren und Kongresse für brasilianische und ausländische Geschäftsleute organisiert und bezuschusst. Die Anmeldungen sind aber hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Schlimmer: Viele der Anmeldungen wurden storniert. Folge: Einige Hotels von São Paulo klagen über sogar über Gewinnrückgänge im Vergleich zum Vorjahr.

Das andere Tagebuch:

Teil 1: Die Revolution hat in Brasilien Feuer gefangen

Teil 2: Brasilien: Künstler protestieren gegen die Fußball-WM

Teil 3: Brasilien: Von der Fußball-WM profitieren Konzerne, Politiker und Banken

Teil 4: Weltmeister: Deutsche Waffen-Industrie verdient prächtig mit der Fußball-WM

Teil 5: Brasilien: Staudamm-Bau mit Methoden einer Militär-Diktatur

Teil 6: Wer ist die rätselhafte Dilma Rouseff?

Teil 7: Brasilien: Straßenkinder passen nicht ins Bild der WM – und verschwinden

Teil 8: Der ganz andere WM-Song:  „Öffnet eure Augen, Brüder / die FIFA greift in unsere Taschen“

Teil 9: Brasilien: Fifa unterstützt Projekte gegen Kinderprostitution nicht

Teil 10: Lage in São Paulo eskaliert: Polzei knüppelt streikende U-Bahn-Fahrer nieder

Teil 11: Der Schwarze Block will marschieren: „20 Prozent der Brasilianer sind gegen die WM“

Teil 12: Korruption bei der Fifa: „Wer einmal die Hand aufhält, versucht es auch ein zweites Mal“

Teil 13: Brasilianischer Fußball: Der lange Weg zur Vielfalt der Kulturen

Teil 14: Fußball: „Für die Brasilianer ist die Fifa so böse wie der IWF“

Teil 15: Schriftsteller Zé do Rock: „Sepp Blatter wäre der ideale Präsident für Brasilien“

Teil 16: „Die Demonstranten haben das Image von Brasilien verändert“

Teil 17: Das Foto, das den Zorn der Brasilianer auf die Fußball-WM entfacht hat

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.