Deutschland

U-Boote nicht geliefert: Griechenland klagt gegen ThyssenKrupp

Die griechische Regierung erhebt eine Schadensersatzklage gegen das deutsche Rüstungsunternehmen ThyssenKrupp. Das Unternehmen habe die Position Griechenlands in der NATO untergraben. Athen warte seit 15 Jahren vergeblich auf die Fertigstellung von vier U-Booten.
19.06.2014 00:31
Lesezeit: 1 min

Griechenland hat an der Internationalen Handelskammer (ICC) in Paris eine milliardenschwere Schadensersatzklage gegen die ThyssenKrupp Marine Systems GmbH (TKMS) und Abu Dhabi Mar eingeleitet. Athen hatte vor 15 Jahren vier deutsche U-Boote geordert, die immer noch nicht fertig gestellt wurden.

Sollte die Klage erfolgreich verlaufen, müssten der deutsche U-Bootbauer und Abu Dhabi Mar insgesamt sieben Milliarden Euro an die griechische Regierung zahlen. In der Anklageschrift heißt es, dass aufgrund der Verzögerung der Lieferung, die Position Griechenlands innerhalb der NATO enorm geschwächt wurde, berichtet The Telegraph.

Zuvor musste ein hochrangiger griechischer Marineoffizier aufgrund eines umstrittenen Rüstungs-Deals mit der deutschen Firma Ferrostal zurücktreten. Der Ex-Verteidigungsminister Akis Tsochatzopoulos wurde 2012 verhaftet. Er soll für den Kauf von deutschen U-Booten von Ferrostal Schmiergelder erhalten haben. Ferrostal wollte auf diesem Weg an Aufträge rankommen.

2011 verurteilte das Münchner Landgericht zwei frühere Manager der Handelsgesellschaft Ferrostaal wegen Bestechung griechischer Amtsträger zu Bewährungsstrafen.

Griechenland ist noch immer ein sehr wichtiger Handelspartner für Deutschland. Schließlich hat Griechenland die teuerste Armee Europas (mehr hier) – und deutsche Waffen und U-Boote sind beliebt.

Auch 2012 gab es beispielsweise Kriegswaffenausfuhren im Wert von über 1,62 Milliarden Euro, wie der entsprechende Bericht der Bundesregierung zeigt. Doch 2011 erhielt Griechenland Kriegsgeräte im Wert von 7 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...