Politik

Brasilianische Militärpolizei stürmt WM-Partys in den Armenvierteln

Während viele die Fußball-WM in Brasilien bereits jetzt als „die beste WM aller Zeiten“ bezeichnen, übermitteln alternative Medien ein düsteres Bild: In den Favelas von São Paulo geht die Militärpolizei gegen Fan-Partys vor. In Fortaleza wurden vor einem WM-Spiel rund 40 Demonstranten verhaftet.
20.06.2014 00:28
Lesezeit: 2 min

São Paulo: Die Anordnung der Militärpolizei von São Paulo lautet folgendermaßen: „Nach 22 Uhr darf nicht mehr gefeiert werden. Die Stereoanlagen müssen ausgeschaltet werden. Die Leute müssen die Straßen verlassen!“ Diese Anordnung gilt für Armenviertel wie Cambuci. Und diese Anordnung wird auch durchgesetzt, zum Beispiel am Abend nach dem Spiel Brasilien – Mexiko. Viele Familien feierten auf der Straße „Rua São João Batista”. Plötzlich wurde die Straße von 40 Militärpolizisten gestürmt, die die Bewohner aufforderten, in ihre Wohnungen zu gehen. Als die Bewohner sich weigerten setzte die Militärpolizei ihre Anweisungen mit Tränengas und Gummigeschossen durch. Alternative Medien fotografierten das Szenario von Cambuci.

Fortaleza: Das letzte Spiel in der „Arena Castelão“, in Fortaleza, lief scheinbar ohne Zwischenfälle. Was die meisten nicht mitbekommen haben: Die Polizei schlug bereits im Vorfeld Protestzüge mit Wasserwerfern und Tränengas nieder. Circa tausend Demonstranten waren am Tag des Spiels Brasilien – Mexiko auf die Straße gegangen, um für bessere Wohnungen, Schulen und Krankenhäuser und gegen die Verschwendung von öffentlichen Geldern für die WM zu demonstrieren. Weit kamen sie nicht, schon gar nicht gelangten sie in die Nähe des Stadions. Die Polizei nahm 40 Demonstranten fest.

São Paulo: Mehr als viertausend obdachlose Familien hausen in Zelten und Bruchbuden, in der Peripherie von São Paulo. Die Frauen der Bewegung „mulheres da ocupação Copa do Povo” („WM für das Volk“) richten ihre ganz eigene WM aus: ein Turnier gegen die brasilianische Regierung und die Fifa und für würdige Wohnverhältnisse.

 Das andere Tagebuch:

Teil 1: Die Revolution hat in Brasilien Feuer gefangen

Teil 2: Brasilien: Künstler protestieren gegen die Fußball-WM

Teil 3: Brasilien: Von der Fußball-WM profitieren Konzerne, Politiker und Banken

Teil 4: Weltmeister: Deutsche Waffen-Industrie verdient prächtig mit der Fußball-WM

Teil 5: Brasilien: Staudamm-Bau mit Methoden einer Militär-Diktatur

Teil 6: Wer ist die rätselhafte Dilma Rouseff?

Teil 7: Brasilien: Straßenkinder passen nicht ins Bild der WM – und verschwinden

Teil 8: Der ganz andere WM-Song:  „Öffnet eure Augen, Brüder / die FIFA greift in unsere Taschen“

Teil 9: Brasilien: Fifa unterstützt Projekte gegen Kinderprostitution nicht

Teil 10: Lage in São Paulo eskaliert: Polzei knüppelt streikende U-Bahn-Fahrer nieder

Teil 11: Der Schwarze Block will marschieren: „20 Prozent der Brasilianer sind gegen die WM“

Teil 12: Korruption bei der Fifa: „Wer einmal die Hand aufhält, versucht es auch ein zweites Mal“

Teil 13: Brasilianischer Fußball: Der lange Weg zur Vielfalt der Kulturen

Teil 14: Fußball: „Für die Brasilianer ist die Fifa so böse wie der IWF“

Teil 15: Schriftsteller Zé do Rock: „Sepp Blatter wäre der ideale Präsident für Brasilien“

Teil 16: „Die Demonstranten haben das Image von Brasilien verändert“

Teil 17: Das Foto, das den Zorn der Brasilianer auf die Fußball-WM entfacht hat

Teil 18: Kein gutes Geschäft: Fußball-WM schadet Brasiliens Mittelstand

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...