Unternehmen

US-Milliardäre und russische Oligarchen: Geschäft mit Luxus-Yachten boomt

Lesezeit: 1 min
03.08.2014 01:02
Die Zahl der verkauften Super-Luxus-Yachten ist auf dem höchsten Stand seit 2008. Ausgerechnet Amerikanische Milliardäre und russische Oligarchen lassen die Nachfrage nach so genannten Super-Yachten, also Booten mit mehr als 24 Metern Länge, in die Höhe schnellen.
US-Milliardäre und russische Oligarchen: Geschäft mit Luxus-Yachten boomt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die internationalen Milliardäre profitieren den Verkäufern zufolge von den sinkenden Preisen, berichtet die Financial Times. Der Preiskampf durch den von Krisen und Sanktionen gebeutelten Welthandel macht es den Superreichen möglich, Hochseeluxus zum Schnäppchenperis zu ergattern.

Ein Beispiel ist die italienische 140-Meter Yacht Victory, die 2014 als die neunt-größte Mega-Yacht weltweit verkauft wurde. Eine solche Yacht kann weit über 150 Millionen Dollar kosten. Allein im erstan Halbjahr 2014 wurden 240 solcher Boote verkauft. Das ist bereits rund ein Drittel Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr.

Vor allem wohlhabende amerikanischen Käufer treten wieder verstärkt in Erscheinung, sagt ein europäischer Yachtenbauer. Christos Livadas, Gründer und Chief Executive von NISI Yachts, sieht den US-Gebraucht-Yachtenmarkt genauso belebt wie vor der Krise.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.