Politik

Italien am Scheideweg: Diktat der Troika, Schuldenschnitt oder Rückkehr zur Lira

Die wirtschaftlichen Zahlen in Italien sind ein Desaster. Das Land wird um massive Veränderungen nicht herumkommen. Ein bekannter Publizist ruft bereits nach der Troika. Der IWF fordert eine Umschuldung. Und die Briten empfehlen den Italienern die Rückkehr zur Lira, um endlich abwerten zu können.
16.08.2014 00:03
Lesezeit: 2 min

Wenige Tage nach der jüngsten Ratssitzung hat sich EZB-Chef Mario Draghi mit dem italienischen Regierungschef Matteo Renzi getroffen. Der Premier bestätigte Journalisten, dass er seinen Landsmann am 12. August getroffen habe. Die Zeitung Corriere dell'Umbria hatte berichtet, die beiden Männer hätten sich in einer Kleinstadt nördlich von Rom getroffen. Dort habe der EZB-Chef ein Ferienhaus.

Draghi hatte nach dem Zinsbeschluss der EZB sein Heimatland offen kritisiert: Mangelnde Reformen am Arbeitsmarkt sowie überbordende Bürokratie und ein ineffizientes Gerichtswesen hemmten das Investitionsklima in Italien. Zudem ist die Jugendarbeitslosigkeit auf einen dramatischen Stand (mehr dazu hier).

Die Staatsverschuldung Italiens erreichte im Juni einen neuen Rekordwert von mehr als zwei Billionen Euro (mehr dazu hier). Seit sechs Jahren kämpft Italien mit einem Konjunkturrückgang. Das Land ist im zweiten Quartal zurück in die Rezession gerutscht. Das BIP sank um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal (mehr dazu hier). Die Produktion ist mittlerweile auf einem Niveau wie im Jahr 1980.

Die Schuldenquote kann bis Ende des Jahres 140 Prozent erreichen. Keiner wisse, wie die Märkte reagieren werden, fürchten Experten. Die Rezession frisst die Steuereinnahmen so stark auf, dass Renzi Schnitte von 20 bis 25 Milliarden Euro machen müsste. Die Aufgabe scheint beinahe hoffnungslos. Eine Studie des Think Tanks Bruegel hat ausgerechnet, dass Italien einen Primärüberschuss von 5 Prozent des BIP erreichen müsste, um die Schulden bei 2 Prozent der Inflation zu stabilisieren, berichtet der Telegraph.

Diese Primärüberschüsse sind unmöglich zu erreichen, so Ashoka Mody, der bis vor Kurzem beim IWF für die Rettungspakete für Europa verantwortlich war. Die italienischen Behörden sollten „clevere Anwälte, die auf Staatsschulden spezialisiert sind, konsultieren, um so eine geordnete Umschuldung zu gewährleisten“, zitiert ihn der Telegraph. Dies wäre keine einmalige Katastrophe, da es Möglichkeiten gäbe, die Verpflichtungen über einen längeren Zeitraum auszudehnen. „Es gibt keinen Anlass, darauf zu warten, bis die Verschuldung bei 150 Prozent liegt. Sie sollten damit sofort anfangen“.

Der Rückfall der vergangenen Monate habe jegliche Illusionen getötet, so Eugenio Scalfari, ehemaliger Abgeordneter für die Sozialisten und Gründer der Zeitung La Rebulicca. Er rät Renzi sogar, sich für die Rettung vorzubereiten: „Ich muss die bittere Wahrheit aussprechen, da wir sie alle bereits sehen, als Realität vor unseren Augen. Möglicherweise soll sich Italien selbst unter die Kontrolle der Troika begeben“.

Der Vorschlag hieße, dass in Italien die Demokratie ausgesetzt werden soll, um den Euro zu retten.

Seit seiner Mitgliedschaft in der Europäischen Währungsunion geht es Italien wirtschaftlich schlechter. Da muss noch keine direkte Kausalität dahinterstehen. Doch die Währungsunion könnte eine sehr destruktive Dynamik im Land ausgelöst haben.

Vor dem Euro hatte Italien ein Handelsüberschuss gegenüber Deutschland. Die Industrie im Norden galt als starker Konkurrent, wann immer die Lira schwach war.

Antonio Guglielmi von der Mediobanca sagt, dass sich Italien vor der Festsetzung der Lira gegenüber der D-Mark im Jahr 1996 gut behauptet habe. Erst danach setzte eine „negative Produktionsspirale“ ein. In einem vernichtenden Bericht zeigt er auf, wie das Produktivitätswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit Italiens in den vergangenen 40 Jahren jedes Mal ins Stocken gerieten, wenn die Lira an die D-Mark gekoppelt wurde. Mit jeder Abwertung erfolgte allerding ein Aufschwung.

Momentan ist Italien ist im Vergleich zu Deutschland um 30 Prozent überbewertet. Der Ruf nach Reformen ist laut, allerdings ist unklar in welche Richtung diese gehen sollen. Somit ist das Land auf sich alleine gestellt.

Einige Stimmen werden laut, die offen mit dem Gedanken spielen, dass Italien seine Souveränität nur dann wiedererlange, wenn es seine Schulden in Lira umwandeln könne.

Der italienische Staat kann seine Rechnungen bei den Unternehmen des Landes offenbar bereits jetzt nicht mehr bezahlen. Viele von der Regierung geprellte Unternehmen mussten bereits Angestellte entlassen, Standorte schließen oder Konkurs anmelden(mehr dazu hier).

Im Jahr 2013 schlossen in Italien jeden Tag rund 54 Unternehmen. Besonders tragisch: Die Zahl der Suizide von Unternehmern in kleinen und mittleren Betrieben steigt dramatisch. Die meisten verzweifeln wegen ihrer Schulden (mehr dazu hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
20.06.2025

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
20.06.2025

Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die...

DWN
Politik
Politik Ex-Minister Jens Spahn unter Druck: Parlament erhält teils geschwärzten Bericht zu Masken-Deals
20.06.2025

Ein vertraulicher Masken-Bericht sorgt für neuen politischen Zündstoff. Die angekündigte Offenlegung im Bundestag bleibt unvollständig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erhöhung Mindestlohn: Kommt 2026 eine Anhebung auf 15 Euro?
20.06.2025

Ende Juni befindet eine Kommission über eine weitere Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte beim Wahlkampf der SPD eine große...

DWN
Panorama
Panorama Jobcenter zahlt 5000 Euro Bürgergeld für den Autokauf: "Das ist doch irre!"
20.06.2025

5000 Euro Bürgergeld für ein Auto? Das Jobcenter Dortmund sorgt mit einem Pilotprojekt für Aufsehen. Arbeitslose sollen mit Prämien in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Israel und Iran: Der wahre Preis von Krieg, Öl und Exodus
20.06.2025

Raketenhagel, Krieg mit dem Iran, massive Auswanderung – und trotzdem explodieren Börse und Rüstungsexporte. Wie lange kann das...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis aktuell: Keine Panik, das lehrt die Geschichte
20.06.2025

Die Angriffe Israels auf iranische Energieanlagen lassen den Ölpreis aktuell klettern, Analysten warnen vor einem Flächenbrand in der...